13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keit <strong>der</strong> Besuche auswirkt. Darunter leidet <strong>der</strong>zwischenmenschliche und vor allem auch <strong>der</strong>generationenübergreifende Austausch im Ort.6.2.4 | Entwicklungen in <strong>der</strong> ArbeitsweltDie Globalisierung im Sinne einer zunehmen<strong>den</strong>internationalen Verflechtung von Ökonomienund Gesellschaften bewirkt grundlegendeVerän<strong>der</strong>ungen innerhalb <strong>der</strong> Arbeitswelt,die auch die Wirte vor eine Reihe von Herausfor<strong>der</strong>ungenstellen, welche im Folgen<strong>den</strong> thematisiertwer<strong>den</strong>.Planerische Herausfor<strong>der</strong>ungen. Unter <strong>den</strong>verän<strong>der</strong>ten Arbeitsbedingungen fallen für dieArbeitnehmer die freien Tage nicht mehr zwingendauf das Wochenende, was für die Wirtezunehmend mit Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Planungeinhergeht. Während des zeitweisen Tourismusboomsnach <strong>der</strong> Wende in Vorra musstensich die Wirte zunehmend auch unter <strong>der</strong>Woche auf Touristen einstellen, was vor allemNebenerwerbswirten beson<strong>der</strong>e Probleme bereitete.Diese planerischen Herausfor<strong>der</strong>ungenwer<strong>den</strong> von einem ehemaligen Wirt genannt(vgl. W: 3). Gerade vor dem Hintergrund hoherPersonal- und Nebenkosten kommt dem Gesichtspunktabnehmen<strong>der</strong> Planungssicherheitkeine unwesentliche Bedeutung zu, allerdingssollte eine erfahrene Wirtin o<strong>der</strong> ein erfahrenerWirt damit gut zurecht kommen und an dieserHerausfor<strong>der</strong>ung nicht scheitern.Vertragliche Vorschriften. Verän<strong>der</strong>te Vorschriftenund strengere Auflagen im Rahmenneuer Arbeitszeitregelungen für Arbeitnehmerkönnen sich negativ auf die Zahl <strong>der</strong> Wirtshausbesucheauswirken (vgl. L: 15; H: 5). DieserAspekt wird von einer ehemaligen Wirtinwie folgt geschil<strong>der</strong>t: „[…] bei uns kamen dieMaurer, die Bahnerer, die Straßenarbeiter, dieStraßenvermesser, wenn es einmal geregnet hat,dann haben sie die Brotzeit noch zum Mittagausgedehnt […] heute müssen sie in ihrem Bauwagenhocken, damit sie keine fünf Minuten über<strong>der</strong> Zeit sind“ (L: 15). Hier wäre durchaus kritischzu fragen, ob eine flexible Wirtin o<strong>der</strong> ein flexiblerWirt nicht doch in <strong>der</strong> Lage sein sollte,auf eine solche Herausfor<strong>der</strong>ung mit einemadäquaten Konzept zu reagieren.Einkommenssituation. Ein Nebenerwerbslandwirtschil<strong>der</strong>t eine erhebliche Verschlechterungseiner Einkommenssituation, wasAuswirkungen auf die Häufigkeit <strong>der</strong> Wirtshausbesuchenach sich zieht (vgl. S: 2). Geradefür Wirtshäuser im ländlichen Raum, in welchemdie Landwirtschaft nach wie vor eine bedeutendeStellung einnimmt, ist dieser Aspektdurchaus relevant. Dennoch ist zu beachten,dass <strong>der</strong> makro-ökonomisch betrachtet <strong>der</strong>Beitrag <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Produktionzum Bruttosozialprodukt seit Jahren rückläufigist.Fazit. Einschnei<strong>den</strong>de Entwicklungen in <strong>der</strong>Arbeitswelt nehmen Einfluss auf die Häufigkeitund <strong>den</strong> zeitlichen Rahmen <strong>der</strong> Wirtshausbe-64 | Genuss mit Geschichte?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!