13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlässt man die gesamtdeutsche Ebene undfragt nach <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Betriebein räumlicher Differenzierung auf <strong>der</strong> Ebene<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>, gibt es fast durchweg Negativeszu berichten. Nordrhein-Westfalen führtdie Negativliste <strong>der</strong> Betriebsschließungen mitweitem Vorsprung an. Dort sind es offenbar dietypischen Eckkneipen, die dem Wirtshaussterbenim Vergleichszeitraum in sehr hoher Zahlzum Opfer gefallen sind.Gemessen in absoluten Zahlen rangiert Bayern,das traditionell sehr stark von <strong>der</strong> <strong>Wirtshauskultur</strong>geprägt und mit einem entsprechen<strong>den</strong>,durchaus positiven Image behaftetist, gleich hinter Nordrhein-Westfalen aufRangplatz 2 <strong>der</strong> Negativliste. Gemäß <strong>den</strong> Berechnungendes Statistischen Bundesamtesmusste Bayern zwischen 2000 und 2011 einenVerlust von fast einem Drittel seiner Schankwirtschaftenhinnehmen.Den relativ betrachtet stärksten Rückgang verzeichnetjedoch <strong>der</strong> Stadtstaat Hamburg. Dortnimmt das ‚Wirtshaussterben’ geradezu dramatischeAusmaße an: Im Vergleich <strong>der</strong> bei<strong>den</strong>Stichjahre hat sich in Hamburg die Zahl <strong>der</strong>in <strong>der</strong> amtlichen Statistik als Schankwirtschaftgeführten Betriebe nahezu halbiert.Zahl <strong>der</strong> Schankbetriebe 2011Nordrhein-WestfalenBayernNie<strong>der</strong>sachsenHessenRheinland-PfalzBa<strong>den</strong>-WürttembergSaarlandBerlinSachsenHamburgThüringenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinBran<strong>den</strong>burgBremenMecklenb.-VorpommernDeutschlandQuelle: Statistisches Bundesamt, 20134.3593.8503.5003.1002.4501.2111.0981.0597827777197006524013679.34634.371Verän<strong>der</strong>ung seit2000 in %-36,4-29,6-47,9-16,1-25,5+13,4-36,5+107,2-34,7-48,9-35,3-37,9-24,3-29,7-24,5-17,2-30,6Kartographie: S. Bauer, 2013Abb. 4.3 | Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Schankbetriebeim Vergleich <strong>der</strong> Jahre 2000 und 2011Bemerkenswert ist demgegenüber die Entwicklungin Berlin, die ein diametral entgegengesetztesBild zeigt: Dort ist die Zahl <strong>der</strong>Schankwirtschaften nicht wie fast überall in<strong>den</strong> an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n zurückgegangen,son<strong>der</strong>n angestiegen. Der Anstieg ist imVergleichszeitraum auch nicht beschei<strong>den</strong>ausgefallen, wie etwa in Ba<strong>den</strong>-Württemberg,dem zweiten Bundesland mit einer positivenEntwicklung <strong>der</strong> Wirtshäuser und Kneipen,son<strong>der</strong>n durchaus kräftig. Die Zahl <strong>der</strong> Schankwirtschaftenin Berlin hat sich zwischen 2000und 2011 mehr als verdoppelt, was dort wohl<strong>der</strong> dynamischen Entwicklung von Berlin alsBundeshauptstadt geschuldet ist.<strong>Wirtshauskultur</strong> im Wandel | 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!