13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

personen, die zu <strong>den</strong> Wirkungen und Folgendes ‚Wirtshaussterbens’ interviewt wer<strong>den</strong>konnten, sind Aspekte betroffen, die unter<strong>den</strong> Stichwörtern „Geselligkeit und Kommunikation“,„gemeinschaftlicher Zusammenhalt“,„Kultur“, „Funktionsvielfalt“, „Mobilität“ sowie„persönliche Folgen für <strong>den</strong> Wirt“ subsumiertwer<strong>den</strong> können und im folgen<strong>den</strong> Überblickgenauer erläutert wer<strong>den</strong>.Dorfgemeinschaft und generationenübergreifen<strong>der</strong>Austausch. Dorfwirtshäusern wirdim Allgemeinen zugeschrieben, eine wichtigePlattform zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kommunikationund des sozialen Zusammenhalts im ländlichenRaum darzustellen. Wird ein Wirtshausgeschlossen, geht diese Plattform für <strong>den</strong> Ortverloren.Folgen ergeben sich nach Meinung <strong>der</strong> befragtenSchlüsselpersonen vor allem im Hinblickauf die Geselligkeit im Dorf, die vom ‚Wirtshaussterben’negativ betroffen ist und einenRückgang erleidet (vgl. P: 1; W: 19). Stammtischewer<strong>den</strong> entwe<strong>der</strong> aufgelöst o<strong>der</strong> sie stagnieren,weil <strong>der</strong> Nachwuchs fehlt o<strong>der</strong> sich rarmacht (vgl. M: 4). So kann es zu einer Störungo<strong>der</strong> gar zu einem Bruch <strong>der</strong> Kommunikationswegeund -gewohnheiten innerhalb <strong>der</strong> Dorfgemeinschaftkommen (vgl. B: 2).Eine <strong>der</strong> befragten Personen weist im vorliegen<strong>den</strong>Kontext auf die offenbar zunehmendeVereinsamung vor allem <strong>der</strong> älteren Generationim Ort hin, für die das Dorfwirtshaus bishereine Möglichkeit bot, mit an<strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Dorfgemeinschaft in Kontakt zu kommen(vgl. L: 7). Generell konstatieren einige <strong>der</strong> Befragten,dass <strong>der</strong> generationenübergreifendeAustausch, Kennzeichen einer gut funktionieren<strong>den</strong>Dorfgemeinschaft, durch das ‚Wirtshaussterben’einen Scha<strong>den</strong> erlei<strong>den</strong> würde (vgl.B: 2; M: 2; H: 18). Ebenso wird darauf verwiesen,dass die Vermittlung traditioneller Werte mitdem ‚Wirtshaussterben’ zu einer noch schwierigerenAufgabe gewor<strong>den</strong> wäre, wobei interessantist, dass dieser Aspekt von einem Vertreter<strong>der</strong> jungen Generation angeführt wird (vgl. M:2).Kultur und Tradition. Im Hinblick auf daskulturelle Leben in einem Dorf wird demWirtshaus auf dem Land im Allgemeinen einewichtige Rolle zugeschrieben. Mit dem ‚Wirtshaussterben’kann diese Funktion stark in Mitlei<strong>den</strong>schaftgezogen wer<strong>den</strong> und es müssenan<strong>der</strong>e Plattformen für das kulturelle Leben imOrt gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Eine ehemalige Wirtinbeklagt mit Blick auf die Folgen und Wirkungen<strong>der</strong> rückläufigen Entwicklung im Bereich<strong>der</strong> Wirtshäuser, dass <strong>der</strong> Mangel an Inputs fürdas kulturelle Leben und die Traditionspflegemit dem Verschwin<strong>den</strong> <strong>der</strong> Dorfwirtshäuserzunehme. Sie bedauert, dass mit Ausnahme<strong>der</strong> Kirchweih und einer Veranstaltung imSchlosspark kaum noch kulturelles Leben imOrt stattfin<strong>den</strong> würde (vgl. L: 6).<strong>Wirtshauskultur</strong> im Wandel | 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!