13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigentlich sind das positive Aspekte in einemFeld, das gern mit negativen Begriffen undSchlagzeilen behaftet ist und wird. Dennochist auffällig, dass sowohl bei vielen <strong>der</strong> praktizieren<strong>den</strong>als auch <strong>der</strong> ehemaligen Wirtinnenund Wirten eine gewisse reservierte, um nichtzu sagen negative Grundhaltung hinsichtlich<strong>der</strong> geschil<strong>der</strong>ten sozio-ökonomischen Entwicklungenund <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen, diesich während <strong>der</strong> vergangenen Jahre und Jahrzehnteergeben haben, auszumachen ist. Doch– und das zeigen die Ergebnisse von Bürgerbefragungensehr deutlich – die Wirtinnen undWirte selbst sind aufgefor<strong>der</strong>t, mit Kreativitätund Innovationsgeist eine adäquate Antwortauf die zahlreichen Herausfor<strong>der</strong>ungen undSchwierigkeiten zu fin<strong>den</strong> und viele tun es jaauch.Mit Sicherheit stellen Entwicklungen, wie siein vorliegen<strong>der</strong> <strong>Studie</strong> beschrieben wur<strong>den</strong>,Wirtinnen und Wirte vor große Herausfor<strong>der</strong>ungen,doch es ergeben sich daraus auchviele Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt. GeradeWirtshäuser im ländlichen Raum, die sichoftmals weitab von Orten höherer Zentralitätbefin<strong>den</strong>, haben die Chance, über Internet undsoziale Netzwerke neuen Bekanntheitsgrad zuerlangen. In diesem Kontext gewinnt <strong>der</strong> Aspekt<strong>der</strong> Mobilität eine neue Bedeutung, da esheutzutage vielen Menschen möglich ist, auchOrte mit geringerer Zentralität aufzusuchenund dort zu konsumieren.Hinzu kommt, dass ein Wirtshaus ein hochemotionaler Ort sein kann. Viele <strong>der</strong> befragtenExperten meinen, dass die neuen sozialenMedien diese Emotionalität nicht ersetzenkönnen, da die entsprechen<strong>den</strong> Interaktionenauf einer persönlichen Ebene erfolgen, die imWirtshaus gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> kann. Dieser Aspektist insofern sehr wichtig, als Emotionenim Zusammenleben <strong>der</strong> Menschen generelleine grundlegende Rolle zugeschrieben wird.Deshalb sollten sich Wirtinnen und Wirte aufdie neuen Formen <strong>der</strong> Kommunikation bessereinstellen. Hier sind wie<strong>der</strong>um neue Konzepte,gute Ideen und innovative Ansätze gefragt.Und diese gibt es. Die Autoren <strong>der</strong> vorliegen<strong>den</strong><strong>Studie</strong> waren hin und wie<strong>der</strong> erstaunt,dass sie in Orten, in <strong>den</strong>en sie aufgrund ungünstigerRahmenbedingungen o<strong>der</strong> dezentralerLage kein Wirtshaus erwarteten, auf Betriebestießen, die sich putzmunter und mitbeachtlichem Erfolg dem Wirtshaussterbenentgegenstemmten. Hoffnung machte dabeieine unerwartete Beobachtung: Vor allem jugendlicheGesprächspartner waren von <strong>der</strong>Thematik des Wirtshaussterbens emotionalin beson<strong>der</strong>er Weise ergriffen und schil<strong>der</strong>tenmit durchaus leuchten<strong>den</strong> Augen eine Reihepersönlicher Erfahrungen, in <strong>den</strong>en das Bedauernüber <strong>den</strong> Verlust <strong>der</strong> Wirtshäuser deutlichzum Ausdruck kam.<strong>Wirtshauskultur</strong> im Wandel | 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!