13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEHOGA Bayern sowie einen Akteur, <strong>der</strong> überlangjährige praktische Erfahrung im Gastronomiebereichverfügt und die Situation in Vorragut einschätzen konnte.Alle Interviews wur<strong>den</strong> aufgezeichnet, im Anschlusstranskribiert und zur Wahrung <strong>der</strong> Anonymitätmit einer anonymisierten Kennungversehen (vgl. die Übersicht in Tab. 3.1). Teile<strong>der</strong> verschriftlichten Texte dieser anonymisiertenInterviews wer<strong>den</strong> als Belegstellen und Zitatean diversen Stellen in vorliegen<strong>der</strong> <strong>Studie</strong>verwendet.Kürzel für diejeweilige PersonBBaFHLMPRSSLWWtBeruf bzw. Funktion<strong>der</strong> jeweiligen Personlokaler Wirtregionaler GastronomieexperteAlteingesessenerleitendes Vereinsmitgliedehemalige Wirtinjunger engagierter Ortsbewohnerlokaler Amts- und Wür<strong>den</strong>trägerRentnerNebenerwerbslandwirtWirt aus <strong>der</strong> Regionehemaliger Schankwirtüberregionaler GastronomieexperteTab. 3.1 | Liste <strong>der</strong> als Schlüsselpersonen interviewtenExpertenAuf dem eben beschriebenen Untersuchungsmodul<strong>der</strong> Experteninterviews aufbauendund zur Validierung <strong>der</strong> dort gewonnenen Ergebnissewurde ein zweites Untersuchungsmoduldurchgeführt, in dessen Rahmen einInstrument <strong>der</strong> quantitativen empirischenSozial- und Wirtschaftsforschung zum Einsatzgelangte. Im Rahmen einer Ortsbefahrungwurde in allen Ortsteilen <strong>der</strong> Gemeinde Vorraein Fragebogen an je<strong>den</strong> vierten Haushalt verteilt,was 235 Haushalten (von insgesamt 941,Senioren- und Pflegezentren ausgenommen)entspricht.Die Haushalte wur<strong>den</strong> gebeten, ein Mitglied,das älter als 16 Jahre war, <strong>den</strong> Fragebogen beantwortenzu lassen. Um die Rücklaufquotezu steigern, wurde dem Fragebogen ein Couvertzur kostenfreien Rücksendung beigelegt.Gleichzeitig wur<strong>den</strong> die Einwohner über einenArtikel in <strong>der</strong> Regionalpresse zur Teilnahme an<strong>der</strong> Fragebogenaktion aufgefor<strong>der</strong>t. Von <strong>den</strong>Rückläufen konnten insgesamt 71 verwertbareFragebögen in die <strong>Studie</strong> einbezogen wer<strong>den</strong>,was einer bemerkenswert hohen Rücklaufquotevon 30% entspricht. Die wichtigstenErgebnisse <strong>der</strong> Befragung fließen an diversenStellen in die Untersuchung mit ein und unterstreichen,dass <strong>der</strong> Fallstudiencharakter <strong>der</strong>vorliegen<strong>den</strong> <strong>Studie</strong> auf einer etwas breiteren,systematisch erarbeiteten und quantitativ ausgerichtetenGrundlage aufsetzt.<strong>Wirtshauskultur</strong> im Wandel | 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!