13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der ambivalente Charakter <strong>der</strong> Antworten indiesen bei<strong>den</strong> Kategorien lässt Raum für Interpretationen.Einerseits sind sich die Einwohnerüber die hohen Anfor<strong>der</strong>ungen bezüglich <strong>der</strong>Führung eines Wirtshauses bewusst: Nebenwirtschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen (33 Nennungen)wurde in dieser Kategorie vor allemauf die schwierige Arbeitssituation hingewiesen(13 Nennungen), die sich u.a. in langenArbeitszeiten und einer hohen Arbeitsintensitätäußert. Gleichzeitig wer<strong>den</strong> aber auch dieBetreiber selbst, <strong>der</strong>en Familien sowie das Personalim Kontext des ‚Wirtshaussterbens’ mitin die Verantwortung genommen. Innerhalbdieser Kategorie stellen Nachfolgeprobleme(24 Nennungen), Angebot/Qualität (12 Nennungen),fehlende familiäre Unterstützung (7Nennungen) sowie auch Unvermögen (6 Nennungen)die wichtigsten Aspekte aus Sicht <strong>der</strong>Befragten dar. Auch <strong>den</strong> von staatlicher Seitegefor<strong>der</strong>ten Auflagen weisen die EinwohnerVorras eine hohe Bedeutung im Hinblick aufdie negative Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Wirtshauskultur</strong>in Bayern ebenso zu wie <strong>den</strong> „neuen Formendes Konsums und <strong>der</strong> Freizeitgestaltung“.Kommunikation undGemeinschaftssinnKonkurrenz durch VereineWirtschaftliche Situation<strong>der</strong> regionalen BevölkerungNeue Formen des Konsumsund <strong>der</strong> FreizeitgestaltungGesetzl. Aspekte u. AuflagenHerausfor<strong>der</strong>ungen an<strong>den</strong> Beruf des WirtsGründe, <strong>den</strong> Wirt, seine Familieund das Personal betreffendQuelle: Eigene Erhebung, 2013Sonstiges0 10 20 30 40 50 60(N = 215, Mehrfachnennungen möglich)Kartographie: S. Bauer, 2013Abb. 6.2 | Ursachen und Hintergründe des ‚Wirtshaussterbens’in Bayern aus Sicht <strong>der</strong> Einwohner in VorraIn deutlich weniger Fällen machten die Befragtendie „wirtschaftliche Situation <strong>der</strong> regionalenBevölkerung“, die sich in einem Rückgang<strong>der</strong> Wirtshausbesuche manifestiert, fürdas ‚Wirtshaussterben’ verantwortlich. Auf die„Konkurrenz durch Vereine“ entfielen nur wenigeNennungen. Mo<strong>der</strong>ne Kommunikationsformen,die aufgrund technischer Neuerungendas Kommunikationsverhalten auf eine an<strong>der</strong>eEbene verlagern, wur<strong>den</strong> ebenso nur inwenigen Fällen für das ‚Wirtshaussterben’ verantwortlichgemacht. Innerhalb <strong>der</strong> Kategorie„Sonstiges“ wur<strong>den</strong> u.a. die Abwan<strong>der</strong>ung jungerMenschen vom Land sowie tiefgreifendeÄn<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Arbeitswelt als Gründe für58 | Genuss mit Geschichte?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!