13.07.2015 Aufrufe

Entwicklung des Antidiskriminierungsrechts in Europa - European ...

Entwicklung des Antidiskriminierungsrechts in Europa - European ...

Entwicklung des Antidiskriminierungsrechts in Europa - European ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf ökonomische und kulturelle Vergünstigungen, die sowohl von privaten als auch von öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen erteilt werdenkönnen. Darunter können Studienbeihilfen, Ermäßigungen <strong>des</strong> öffentlichen Nahverkehrs und Ermäßigungen bei kulturellen oderanderen Veranstaltungen fallen. Von privaten Körperschaften können Vergünstigungen zum Beispiel <strong>in</strong> Form von ermäßigtenE<strong>in</strong>trittskarten für K<strong>in</strong>o oder Theater gewährt werden.In den meisten Mitgliedstaaten gibt es Probleme mit der Diskrim<strong>in</strong>ierung von K<strong>in</strong>dern aus ethnischen M<strong>in</strong>derheiten <strong>in</strong> der Bildung.Von besonderer Bedeutung ist hier die Diskrim<strong>in</strong>ierung von Roma-K<strong>in</strong>dern, e<strong>in</strong>e der am weitesten verbreiteten Ersche<strong>in</strong>ungsformender Benachteiligung von Roma. Roma leben <strong>in</strong> allen Mitgliedstaaten außer Luxemburg und Malta. In Bulgarien, Lettland, Polen,Rumänien, der Slowakei, der Tschechischen Republik und Ungarn besucht e<strong>in</strong>e unverhältnismäßig hohe Anzahl von Roma-K<strong>in</strong>dernSonderschulen für geistig beh<strong>in</strong>derte K<strong>in</strong>der, ist dadurch vom allgeme<strong>in</strong>en Schulsystem ausgegrenzt und erhält e<strong>in</strong>e weniger guteAusbildung, was sich auf die Chancen im späteren Leben negativ auswirkt.Diskrim<strong>in</strong>ierung von Roma kommt auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen allgeme<strong>in</strong>en Schulen vor, <strong>in</strong> denen es getrennte Klassen gibt. Dies ist der Fall<strong>in</strong> Bulgarien, Dänemark, F<strong>in</strong>nland, Griechenland, Lettland, Polen, Rumänien, Slowenien, der Slowakei und Ungarn. In Polen gibt esmehrere getrennte „Roma-Klassen“ oder Sonderklassen mit e<strong>in</strong>em speziellen Lehrplan. Das ursprüngliche Ziel dieser Klassen bestanddar<strong>in</strong>, den K<strong>in</strong>dern drei Jahre lang Polnischunterricht zu geben, um ihnen zu ermöglichen, dem normalen Lehrplan zu folgen. In derPraxis wurden jedoch alle Roma-Schüler ungeachtet ihrer Sprachkenntnisse diesen Klassen zugeordnet. In Rumänien wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er2008 durch die NGO Romani CRISS durchgeführten Studie zur Überwachung der Umsetzungsmaßnahmen gegen die Abgrenzungvon Roma-Schülern <strong>in</strong> rumänischen Schulen festgestellt, dass es <strong>in</strong> 67 Prozent der überwachten Schulen (90 Schulen) auf Schul- oderKlassenebene Abgrenzungsfälle gab ( 58 ). In der Slowakei wurde die „Klassenstufe null“ für K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>geführt, von denen erwartetwird, dass sie aufgrund ihres sozialen und sprachlichen Umfelds dem normalen Lehrplan nicht folgen können. Solche Klassen s<strong>in</strong>djedoch nur <strong>in</strong> den Schulen e<strong>in</strong>gerichtet worden, <strong>in</strong> denen es Roma-Schüler gibt. In F<strong>in</strong>nland werden Roma-K<strong>in</strong>der häufiger als andereSchüler <strong>in</strong> Sonderschulklassen geschickt. Das Vere<strong>in</strong>igte Königreich und Frankreich haben Rechtsvorschriften, die die Abgrenzungvon Menschen verschiedener Rassen oder ethnischer Gruppen an den Schulen ausdrücklich verbieten, jedoch gibt es dort Bedenkenangesichts e<strong>in</strong>er De-facto-Diskrim<strong>in</strong>ierung, die sich aus typischen Wohnverhältnissen ergibt.Es gibt nur wenige Fälle, <strong>in</strong> denen nach dem nationalen Recht gegen getrennte Klassen geklagt wurde (zum Beispiel <strong>in</strong> Bulgarien,Dänemark, F<strong>in</strong>nland und Griechenland). In F<strong>in</strong>nland gab es e<strong>in</strong>en Fall, bei dem gegen De-facto-Abgrenzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Schule erfolgreichgeklagt wurde. In Griechenland war das E<strong>in</strong>greifen <strong>des</strong> Bürgerbeauftragten notwendig, um sicherzustellen, dass die Behörden<strong>des</strong> Peloponnes für Roma-K<strong>in</strong>der Übergangsklassenzimmer zur Verfügung stellten, die von e<strong>in</strong>er Schule mit der Begründungausgeschlossen worden waren, es gebe nicht genügend Räumlichkeiten.( 58 ) Laura Surdu, Romani CRISS mit Unterstützung der Unicef, Monitorizarea aplicarii masurilor impotriva segregarii scolare <strong>in</strong> Romania [Überwachungder Umsetzung von Maßnahmen gegen die schulische Abgrenzung <strong>in</strong> Rumänien]. Der Bericht stützt sich auf e<strong>in</strong>e Stichprobe von 134 Schulenaus 9 Bezirken (Alba, Botosani, Brasov, Dolj, Galati, Hunedoara, Iasi, Neamt und Salaj) sowie aus Bukarest.43 November 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!