13.07.2015 Aufrufe

Entwicklung des Antidiskriminierungsrechts in Europa - European ...

Entwicklung des Antidiskriminierungsrechts in Europa - European ...

Entwicklung des Antidiskriminierungsrechts in Europa - European ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Antidiskrim<strong>in</strong>ierungsrechts</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>Förderung der Gleichbehandlung (COPEC) <strong>in</strong> Frankreich auf lokaler Ebene e<strong>in</strong>e Kooperation und den Dialog aller Akteure unter demDach <strong>des</strong> Repräsentanten <strong>des</strong> französischen Staats im Département. Das Gesetz zur Stärkung der Rechte von Beh<strong>in</strong>derten aus demJahr 2005 sieht die Schaffung e<strong>in</strong>er Département-Kommission für die Rechte und die Unabhängigkeit von Beh<strong>in</strong>derten vor. DieseKommission ist für alle Entscheidungen <strong>in</strong> Bezug auf die Orientierung e<strong>in</strong>er beh<strong>in</strong>derten Person zuständig. Die Kommission setzt sichaus Vertretern <strong>des</strong> öffentlichen Diensts sowie aus Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Sozialpartnern zusammen.Dabei müssen m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens 30 % der Mitglieder beh<strong>in</strong>dert se<strong>in</strong>. Die Organisation der Kommission muss noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Erlass geregeltwerden. Nach dem gleichen Gesetz s<strong>in</strong>d die Sozialpartner verpflichtet, jährliche Verhandlungen über die notwendigen Maßnahmenzur beruflichen Integration von Beh<strong>in</strong>derten zu führen. Nach slowenischem Recht müssen die Regierung und die zuständigenM<strong>in</strong>ister mit Nichtregierungsorganisationen auf dem Gebiet der Gleichbehandlung und mit Sozialpartnern zusammenarbeiten(Artikel 8 <strong>des</strong> Gesetzes zur Umsetzung <strong>des</strong> Gleichbehandlungsgrundsatzes).F<strong>in</strong>nland hat gute Erfahrungen mit der Kooperation zwischen Nichtregierungsorganisationen und Sozialpartnern über Beratungsgremienzu Jugendfragen und Themen wie Beh<strong>in</strong>derungen, Rehabilitation und Integration von Roma gemacht. Es ist e<strong>in</strong>neues Beratungsgremium zu M<strong>in</strong>derheitenfragen e<strong>in</strong>gerichtet worden, das Mittel der Kooperation zwischen der Regierung undNichtregierungsorganisationen <strong>in</strong> Fragen der Aufsicht und Überwachung der Verwirklichung von Gleichbehandlung entwickelnsoll. In diesem Gremium s<strong>in</strong>d wichtige M<strong>in</strong>isterien, der Verband der Städte und Geme<strong>in</strong>den, Sozialpartner und fünf Nichtregierungsorganisationenvertreten. In den Niederlanden hat das M<strong>in</strong>isterium für Arbeit und Soziales e<strong>in</strong> Netzwerk von Experten zu Fragender Gleichbehandlung e<strong>in</strong>gerichtet, das sich aus Vertretern der wichtigsten M<strong>in</strong>isterien und der nationalen Arbeitnehmer- undArbeitgeberorganisationen zusammensetzt. Die Mitglieder dieses Netzwerks versammeln sich zweimal jährlich zum Austausch vonInformationen zum Thema Gleichbehandlung. Zusätzlich zu diesem Netzwerk betreibt das Sozialm<strong>in</strong>isterium das Projekt „Artikel 13“,das kle<strong>in</strong>en und mittelständischen Unternehmen Schulungen anbietet, Informationen <strong>in</strong> Fachzeitschriften veröffentlicht und mitgroßen Unternehmen Gespräche über das Thema Gleichbehandlung führt. In Rumänien arbeitet das nationale Gleichbehandlungsgremiumeng mit Nichtregierungsorganisationen zusammen, die verschiedene gefährdete Gruppen repräsentieren. DieNichtregierungsorganisationen werden auch bei der <strong>Entwicklung</strong> der Programme auf den relevanten Feldern konsultiert. In Spanienwurde im Februar 2007 e<strong>in</strong> Strategieplan für Staatsbürgerschaft und Integration verabschiedet, der die Förderung der Integrationvon E<strong>in</strong>wanderern zum Ziel hat. Die zentralen Punkte dieses Plans s<strong>in</strong>d die Gleichbehandlung und die Bekämpfung sämtlicherFormen der Diskrim<strong>in</strong>ierung. Der Plan wird im Rahmen e<strong>in</strong>er Reihe von Maßnahmenpaketen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit verschiedenenRegierungsebenen und Nichtregierungsorganisationen umgesetzt.Ansche<strong>in</strong>end gibt es <strong>in</strong> Bezug auf das Merkmal Beh<strong>in</strong>derung mehr strukturierten Dialog als für die anderen Merkmale. Der lettischeNationalrat für die Angelegenheiten Beh<strong>in</strong>derter ist e<strong>in</strong> Zusammenschluss von Vertretern von Nichtregierungsorganisationen undstaatlichen Institutionen. Er setzt sich für die vollständige Integration von Beh<strong>in</strong>derten <strong>in</strong> Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufder Grundlage <strong>des</strong> Gleichheitsgrundsatzes e<strong>in</strong>. In Spanien wird die für den Dialog relevante Struktur vom Beratungsausschussfür Religionsfreiheit und dem Nationalen Beh<strong>in</strong>dertenrat, e<strong>in</strong>em Zusammenschluss mehrerer Beh<strong>in</strong>dertenverbände, gebildet.Zu den Hauptaufgaben dieser Gremien zählt das Verfassen von Berichten zu Verordnungsentwürfen, die sich auf Themen wieNovember 200990

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!