13.07.2015 Aufrufe

Devran_Kommunikation_Sprache_und_soziales_Milieu_2013 ... - IDS

Devran_Kommunikation_Sprache_und_soziales_Milieu_2013 ... - IDS

Devran_Kommunikation_Sprache_und_soziales_Milieu_2013 ... - IDS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

‛Mensch Meier’ – Arbeiter is Arbeiter 229Otto formuliert seine Befürchtungen, dass es sich um Betrug handeln könnte,in einer Art <strong>und</strong> Weise, die an szenische Darstellungen von Meisterdetektivenerinnert. Er formuliert standardsprachlich <strong>und</strong> in gehobener Ausdrucksweise:––schriftsprachliche Formulierungen mit gehobener Lexik wie in zustandekommen, zu seinen Gunsten, die Genitiv- <strong>und</strong> Konjunktivverwendung indas wäre des Rätsels Lösung, die an den literarischen Stil erinnern;––gegensätzlich dazu stehen die eigenen Reaktionen auf den gehoben formuliertenSachverhalt, die durch gesprochensprachliche (Apokope) Merkmalecharakterisiert sind: Und da hab ich mich so geärgert, daß ich es garnicht sagn kann. Nichts hat mich mehr gefreut. Marthas dialektal formulierteZustimmung kontrastiert noch stärker: Das is auch eine Gemeinheit,wenns uns um zehn Mark beschissn ham.Die folgende Äußerung Ottos Wäre, wäre – weil ich es hab! (Lacht)(Pause)Ein Tip, ich sag nur: Radi! Außertourlich! bricht die detektivische Inszenierungauf; er hat das Rätsel für sich gelöst (weil ich es hab!) <strong>und</strong> gibt jetzt dieAufgabe der Rätsellösung an Martha weiter, allerdings mit einem entscheidendenHinweis: Radi! Außertourlich! Die elliptische Formulierung verweistauf folgende Szene: In das Lokal kam damals eine Landfrau, von der OttoRadis (Rettiche) für seine Familie abgekauft hatte. Als er die Radis mit einemH<strong>und</strong>ertmarkschein bezahlen wollte, die Radiverkäuferin aber kein Wechselgeldhatte, hatte Otto dem Kellner den Vorschlag gemacht, die Radis mit demEssen zu verrechnen. Das Geld sollte der Kellner später der Radiverkäuferingeben.Nach der Rekonstruktion des damaligen Vorgangs <strong>und</strong> der Klärung, wo dafehlendeGeld geblieben ist, schildert Otto seine Erleichterung durch Verwendungeines Phraseologismus Wie ich es ghabt hab, is mir ein Stein vom Herzengfalln <strong>und</strong> beschreibt die Lösung des Rätsels durch ein literarisches Zitat, eingeflügeltes Wort: Das also war des Pudels Kern. Der Phraseologismus jemandemfällt ein Stein vom Herzen drückt die große Erleichterung nach einer ernstenBedrohung aus. Die Redewendung des Pudels Kern stammt aus GoethesFaust I <strong>und</strong> bezieht sich auf Mephistos Erscheinen in Gestalt eines schwarzenPudels, um sich Faust zu nähern <strong>und</strong> ihn zu dem Pakt mit dem Teufel zu überreden.Als Faust in dem seltsam wilden Pudel Mephisto erkennt, fällt die ÄußerungDas also war des Pudels Kern. 169 Ottos Äußerung ist also eine wort-169http://gutenberg.spiegel.de/buch/3664/6 (Faust I, 6. Kapitel, Studierzimmer): „Das also war desPudels Kern.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!