13.07.2015 Aufrufe

Devran_Kommunikation_Sprache_und_soziales_Milieu_2013 ... - IDS

Devran_Kommunikation_Sprache_und_soziales_Milieu_2013 ... - IDS

Devran_Kommunikation_Sprache_und_soziales_Milieu_2013 ... - IDS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

294<strong>Kommunikation</strong>, <strong>Sprache</strong> <strong>und</strong> <strong>soziales</strong> <strong>Milieu</strong> in Dramen von F.X. KroetzRosenberger, Sieglinde (2000): Frauenerwerbsarbeit – politische Kontextualisierungenim Wandel der Arbeitsgesellschaft. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft29, 4, S. 417-431.Rosenbaum, Heidi (1992): Proletarische Familien: Arbeiterfamilien <strong>und</strong> Arbeiterväterim frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert zwischen traditioneller, sozialdemokratischer <strong>und</strong>kleinbürgerlicher Orientierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Rosenbaum, Heidi (1996): Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhangvon Familienverhätnissen, Sozialstruktur <strong>und</strong> sozialem Wandel in der deutschenGesellschaft des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. 7. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Roumois-Hasler, Ursula (1982): Dramatischer Dialog <strong>und</strong> Alltagsdialog im wissenschaftlichenVergleich. Die Struktur der dialogischen Rede bei den DramatikerinnenMarieluise Fleißer „Fegefeuer in Ingolstadt“ <strong>und</strong> Else Lasker-Schüler „DieWupper“. Bern/Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Rühle, Günther (1973): Materalien zum Leben <strong>und</strong> Schreiben der Marieluise Fleißer.Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Sabban, Annette (1998): Okkasionelle Variationen sprachlicher Schematismen: eineAnalyse französischer <strong>und</strong> deutscher Presse- <strong>und</strong> Werbetexte. Tübingen: Narr.Sandig, Barbara (2006): Textlinguistik des Deutschen. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter.Sanders, Willy (1973): Linguistische Stiltheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Sartre, Jean Paul (1962): Das Sein <strong>und</strong> das Nichts. Versuch einer phänomenologischenOntologie. Reinbek: Rowohlt.Sauerland, Karol (1978): Kroetz <strong>und</strong> Brecht. In: Text <strong>und</strong> Kritik 57, S. 35-36.Schildt, Gerhard (1993): Frauenarbeit im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Pfaffenweiler: Centaurus.Schlumbohm, Jürgen (1983): Kinderstuben. Wie Kinder zu Bauern, Bürgern, Aristokratenwurden 1700-1850. München: dtv.Schregel, Ursula (1980): Neue deutsche Stücke im Spielplan. Am Beispiel von XaverKroetz. Berlin: Spiess.Schreyer, Franziska (1991): Weibliche familiale Arbeit <strong>und</strong> männliche Dauererwerbslosigkeitim Arbeitermilieu. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Berufsforschung.Schröder, Jürgen (1972): Gotthold Ephraim Lessing. <strong>Sprache</strong> <strong>und</strong> Drama. München:Fink.Schroer, Markus (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Schroer, Markus (2006): Räume, Orte <strong>und</strong> Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologiedes Raumes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!