13.07.2015 Aufrufe

Devran_Kommunikation_Sprache_und_soziales_Milieu_2013 ... - IDS

Devran_Kommunikation_Sprache_und_soziales_Milieu_2013 ... - IDS

Devran_Kommunikation_Sprache_und_soziales_Milieu_2013 ... - IDS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InhaltVorwort.............................................................................................. 90. Einleitung........................................................................................ 110.1 Gegenstand <strong>und</strong> Ziel der Arbeit........................................................ 110.2 Forschungsstand............................................................................... 150.3 Aufbau der Arbeit............................................................................. 221. Kroetz’ Werdegang......................................................................... 251.1 Die Lehrjahre.................................................................................... 271.2 Der Gegenstand der dramatischen Darstellung:die ‘einfachen Leute’........................................................................ 291.3 Die Funktion der <strong>Sprache</strong>: Redeweise <strong>und</strong> Bewusstsein.................. 331.4 Der Schriftsteller als Agitator........................................................... 351.5 Theater als Lebenshilfe: Selbstbefreiung oder Selbstfindung?........ 38A. Theoretischer Teil........................................................................... 432. Das Konzept des sozialen Dramas................................................. 432.1 Das soziale Drama im Feld unzureichender Definitionen................ 432.2 Was ist ‘sozial’ ?............................................................................... 452.3 Die Figuren als soziale Handlungsträger.......................................... 472.4 Die Funktion der Figurenrede........................................................... 512.5 Die Regieanweisung als ‘Kompensator’ bzw. ‘Demonstrator’......... 532.6 Stilmittel im Dramengeschehen........................................................ 542.7 Der Realismus des sozialen Dramas................................................. 563. Theoretische Anknüpfungspunkte................................................ 593.1 Das Schichtungsmodell.................................................................... 593.1.1 Karl Marx (1818-1883): Entfremdung – Produktionsprozess.......... 603.1.2 Max Weber (1864-1920): Arbeitsethik – stilisierteLebensführung.................................................................................. 613.1.3 Ulrich Beck (1944): Entzauberung – individualisierteExistenzformen................................................................................. 643.2 Der Lebensstilansatz......................................................................... 683.2.1 Thorstein Veblen (1857-1929): demonstrativer Konsum –demonstrativer Müßiggang............................................................... 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!