16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108Steuern und Regeln6.3 Wirkung und EigenenergieverbrauchZweifellos kann ein <strong>Licht</strong>managementsystem(LMS) einen wesentlichen Beitrag zur<strong>Energie</strong>effizienz eines Gebäudes leisten. Jenach Standort, Gebäude und Nutzungkönnen gegenüber einer ungeregelten Beleuchtung10 % bis zu 50 % Strom eingespartwerden. Doch werden für ein umfassendes<strong>Licht</strong>managementsystem auchzahlreiche Komponenten benötigt, die einenEigenverbrauch an <strong>Energie</strong> haben.Und weil solche Systeme rund um die Uhrin Betrieb sind, kann dieser Eigenverbrauchin Abhängigkeit der eingesetzten Komponentenbeträchtlich sein und einen Teil der<strong>Energie</strong>einsparung kompensieren.Beispiel eines LMSIn einem Schulhaus mit einer Fläche von5000 m 2 sind total 1500 Leuchten mit einerdurchschnittlichen Leistung von 40Watt installiert. Es stehen drei Variantenzur Diskussion:1. Das Schulhaus hat kein <strong>Licht</strong>managementsystem.Gemäss Norm SIA 380/4 ergibtsich eine erwartete jährliche Volllaststundenzahlfür die Beleuchtung von 1500h/a.2. Das Schulhaus besitzt ein <strong>Licht</strong>managementsystem.Es werden d<strong>im</strong>mbare elektronischeDALI-Vorschaltgeräte eingesetzt.Ferner 200 Sensoren zur Tageslicht- undPräsenzerfassung. Sensoren und Vorschaltgerätewerden in zwölf Steuergerätenzusammengefasst und die Steuergeräteüber das Internet mit einer PC-Stationzur Überwachung und Steuerung verbunden.Gemäss SIA 380/4 wird eine Reduktionder Stundenzahl von 30 % erwartet.3. Das Schulhaus besitzt ein <strong>Licht</strong>managementsystem.Es entspricht der Variante 2,es werden aber die besten Komponentenmit den geringsten Eigenenergieverbräucheneingesetzt.Das Modell zeigt eindrücklich, dass der Eigenverbrauchder für ein <strong>Licht</strong>managementsystemnotwendigen Komponenten– und es sind sehr viele! – entscheidend istfür den Einsparerfolg. Werden nur durchschnittlicheKomponenten eingesetzt,schmilzt die erhoffte Einsparung gegenNull. Aber auch bei besten KomponentenRaum 13 Raum 14 Raum 15TreppeGatewayLANRaum 10 Raum 11 Raum 12TreppeGatewayRaum 7 Raum 8 Raum 9TreppeGatewayRaum 4Raum 5Raum 6TreppeGatewayRaum 1Raum 2Raum 3TreppeGatewayGatewayAbbildung 116:Komponenten eines<strong>Licht</strong>managementsystemsUntergeschossEVGPIRPC, DruckerRouter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!