16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110Steuern und RegelnAbbildung 117:Messinstallation an46 Leuchten in elfSchulhäusern derStadt ZürichDeckeLeuchteJe mehr Sonnenlicht vorhanden ist, destokleiner sind die Betriebsstunden der künstlichenBeleuchtung. Sehr gut sichtbar sindauch die Wochenenden sowie die Schulferien<strong>im</strong> Sommer und <strong>im</strong> Herbst. Im Schulz<strong>im</strong>mermit der grauen Messkurve istebenfalls eine vom Tageslicht abhängigeSteuerung installiert. Eine Jahres- undWetterabhängigkeit ist aber nicht feststellbar;diese Steuerung funktioniert demnachnicht wie geplant.Präsenzmelder (PIR) in Schulz<strong>im</strong>mernfunktionieren meistens gutGemäss Auswertung von Messdaten ausSchulz<strong>im</strong>mern mit Präsenzmeldern und integrierterTageslicht abhängiger Schaltung(PIR) werden die erwarteten Einsparungenin den meisten untersuchten Schulräumentatsächlich erbracht. Abbildung 119 zeigtbeispielhaft die Verteilung der <strong>Licht</strong>ströme,die während eines halben Jahres in einemSchulz<strong>im</strong>mer mit Präsenzmeldern und ineinem anderen Schulz<strong>im</strong>mer ohne Präsenzmeldernregistriert wurden; die vertikaleLinie zwischen 15 % und 70 % <strong>Licht</strong>stromergibt die Volllaststundenzahl.Oberhalb 70 % <strong>Licht</strong>strom wird ersichtlich,dass eine brennende Lampe nicht <strong>im</strong>mergleich viel <strong>Licht</strong> abgibt; je nach Einschaltdauerund Betriebstemperatur könnengrössere Schwankungen auftreten. DerMensch kann diese Schwankungen allerdingsnicht wahrnehmen; ein Faktor 1,5stellt den kleinsten gerade noch wahrnehmbarenUnterschied bei der Beleuchtungsstärkedar. Unterhalb 15 % <strong>Licht</strong>stromist der Einfluss des Tageslichtessichtbar, welches auf den Sensor an derLeuchte trifft. Auch in Verkehrsflächen<strong>Licht</strong>-Loggerohne Tageslicht können grosse Einsparungendurch Einsatz von Präsenzmeldern klarnachgewiesen werden. In acht Korridorenlagen die Messwerte <strong>im</strong> Schnitt bei 1750Volllaststunden, der Grenzwert SIA 380/4(ohne PIR) liegt bei 2870, der Zielwert mitPIR bei 1720 Volllaststunden pro Jahr.Unerfreuliche Resultate bringt die Messauswertungfür Korridore mit Tageslicht anden Tag. Die Messwerte liegen mit 1560Volllaststunden sogar über dem GrenzwertSIA 380/4 von 1260 Volllaststunden.Die Analyse der PIR-Sensoren <strong>im</strong> Korridorzeigte die Ursache. Viele Sensoren wurdennicht justiert und <strong>im</strong> Lieferzustand (300Lux bis 500 Lux) an der Decke montiert.Fazit: Die Einregelung der Tageslichtsensorenmuss unbedingt eingefordert werden,sonst bringen Tageslicht abhängigeSchaltungen in Verkehrsflächen nichts –ausser Kosten.Konstantlichtregelungen haben IhreTückenGemessen wurden auch zwei Schulhäusermit Konstantlichtregelungen, d. h. dasKunstlicht wird kontinuierlich so ged<strong>im</strong>mt,dass die Beleuchtungsstärke als Summevon Kunst- und Tageslicht auf der Arbeitsfläche<strong>im</strong>mer gleich hoch ist. Theoretischergäbe sich bei einer solchen <strong>Licht</strong>regelungeine max<strong>im</strong>ale <strong>Energie</strong>einsparung. Inder Praxis kommen aber zwei technischbedingte Aspekte dazu, welche den Einspareffektvon Konstantlichtregelungenstark mindern:] der Standby-Verbrauch <strong>im</strong> ausgeschaltetenZustand und] die überproportionale Betriebsleistungbei niedriger D<strong>im</strong>mung.In der Messkampagne wurden die elektrischenLeistungen zwar nicht gemessen,die Leistungs-<strong>Licht</strong>strom-Kennlinie und dieStandby-Leistungen von d<strong>im</strong>mbaren Vorschaltgerätenwerden aber von den Herstellerngut deklariert, so dass eine Umrechnungauf die effektive elektrische Leistungin Abhängigkeit des <strong>Licht</strong>stromes respektivedes D<strong>im</strong>mgrades einfach ist.Abbildung 120 zeigt die elektrische Leistungsaufnahmeeiner Konstantlichtregelungan zwei ausgewählten Tagen, jeweils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!