16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<strong>Energie</strong>effiziente Beleuchtung] Architekt: Die Raumhelligkeit, aberauch die Möglichkeiten der Tageslichtnutzungliegen in den Händen des Architektenund beeinflussen den <strong>Energie</strong>verbrauchfür die künstliche Beleuchtungstark. Besonders heikle Punkte bei vielenarchitektonischen Entwürfen sind minderwertigeSonnenschutzeinrichtungen (flächigeMarkisen statt variable Lamellen)und Sonderanfertigungen von Leuchtenals Kunstobjekte.] <strong>Licht</strong>- und Elektroplaner: Er solltewenn <strong>im</strong>mer möglich die Leuchtenauswahlbest<strong>im</strong>men; lichttechnisch opt<strong>im</strong>ierteLeuchten geben <strong>im</strong> Schnitt doppelt soviel<strong>Licht</strong> ab <strong>im</strong> Vergleich zu individuell gestaltetenSonderanfertigungen; das wirkt sichdirekt auf den <strong>Energie</strong>verbrauch aus. <strong>Licht</strong>regulierung– richtig geplant und montiert– bringt sehr viel; nicht selten fehlt bei der<strong>Licht</strong>regelung aber das Geld und die Zeitfür eine professionelle Umsetzung.] Der Elektro- oder <strong>Licht</strong>planer ist meistzuständig für den <strong>Energie</strong>nachweis; wenndieser den Anforderungen nicht genügt,reichen oft einfache Korrekturen bei derInstallation nicht; nur die Hinterfragungder Wünsche der Bauherrschaft und derarchitektonischen Gestaltung können dieEffizienz noch verbessern. Das funktioniertaber nur in einer interdisziplinären Zusammenarbeit.Installierte LeistungDie elektrische Anschlussleistung der Beleuchtungin einem Raum berechnet sichmittels der Formel in Abbildung 32. DieEinheit «W/m²» ergibt sich, weil die Beleuchtungsstärkein «Lux» auch als «Lumen/m²»angegeben werden kann undfür die <strong>Licht</strong>ausbeute der Lampe die Einheit«Lumen pro Watt» verwendet wird.Die übrigen Zahlen sind d<strong>im</strong>ensionslos. DieFormel wird auch «Wirkungsgradverfah-BauherrschaftArchitektur<strong>Licht</strong>planung<strong>Energie</strong>bilanzNein: opt<strong>im</strong>ierenProjektwerteAnforderungenJa: ausführenAbbildung 31:Opt<strong>im</strong>ale ZusammenarbeitderBeteiligten aufgleicher EbeneBeleuchtungsstärke (Lux)PlanungsfaktorSpez. Leistung (W/m²) =E x pLP x LB x R<strong>Licht</strong>ausbeute Lampe undVorschaltgerätLeuchten-Effizienz-Faktor (LEF)RaumwirkungsgradLeuchtenbetriebswirkungsgrad(LOR)Abbildung 32:Berechnung der installiertenLeistungnach SIA 380/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!