16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

166PraxisbeispieleDie Entwicklung von LED-LeuchtenDie neuen LED-Leuchten <strong>im</strong> Coop SupermarktPfäffikon waren nicht ab Stange erhältlich.Neue Produkte mussten entwickeltwerden. Die wesentlichen Anforderungen:] Genügend hohe <strong>Licht</strong>menge pro Leuchte] Höchste <strong>Licht</strong>qualität der LED] Akzeptables Kosten-Nutzen-Verhältnis] Verfügbarkeit der LED-Grundbausteineam WeltmarktEine hohe <strong>Licht</strong>menge auf kleinem Platz istzurzeit die grösste technische Herausforderungbei LED. Denn auch LED-Lampenerzeugen Abwärme – allerdings nicht <strong>im</strong><strong>Licht</strong>strahl, umso mehr aber auf der Rückseitedes Halbleiter-Elementes. Diese Abwärmemuss abgeführt werden, sonstwird der Halbleiter zerstört. Bei grösserenLED-Leuchten ist die Wärmeabfuhr einfach;komplizierter ist es bei Strahlern, diesehr viel <strong>Licht</strong> aus einem Punkt heraus erzeugen.Der <strong>im</strong> Coop-Laden eingesetzteLED-Strahler verfügt deshalb zur Wärmeabführungüber einen kleinen Ventilator.Die Konstruktion einer linearen LED-Leuchte stellte eine zweite Herausforderungdar. Denn das <strong>Licht</strong> von vielen effizientenPower-LED ist punktförmig. Undpunktförmige <strong>Licht</strong>quellen können schnellein unregelmässiges <strong>Licht</strong> ergeben undstark blenden. Gefordert war aber einemöglichst gezielte und homogene Ausleuchtungbei gleichzeitig geringer Blendung.Zusatznutzen von LEDBei der Wirtschaftlichkeitsrechnung ist zuberücksichtigen, dass LED weitere Eigenschaftenbesitzen, die vor allem <strong>im</strong> Verkaufund in Museen wertvolle Zusatznutzenbringen:LED-<strong>Licht</strong> ist frei von Ultraviolett- und Infrarotlicht:Der Alterungsprozess vonFrischprodukten (z.B. Käse, Fisch, Fleisch)und von Farben (Kleider, Bilder) wird deutlichverringert. Beispiel: AufgeschnitteneWurstware in einer Auslage muss unterLED-<strong>Licht</strong> seltener weggeworfen werdenals unter bisherigen Strahlern.Die <strong>Licht</strong>farben von LED lassen sich beliebigvariieren. Insbesondere können auchWeisstöne so eingestellt werden, dass dieWare opt<strong>im</strong>al präsentiert wird. Blaue odergrüne Gegenstände sehen unter kaltweissem<strong>Licht</strong> viel natürlicher aus, währendgelbe und rote Gegenstände mit warmweissem<strong>Licht</strong> brillieren.Das ProjektteamDas LED-Projekt in Pfäffikon wurde durchFachleute von Coop, Regent Lighting undeteam erarbeitet und umgesetzt und vom<strong>Bundesamt</strong> für <strong>Energie</strong> finanziell unterstützt.Die Wirtschaftlichkeit von LEDTrotz den grossen Fortschritten der letztenJahre ist die LED-Beleuchtung mit Stand2011 noch nicht wirtschaftlich. Die Investitionenfür eine LED-Beleuchtung liegen inder Regel um den Faktor 2 über jenen einerherkömmlichen Beleuchtung. Nebender <strong>Energie</strong>einsparung ergibt sich abereine Verminderung der Unterhaltskosten:Da LED-Lampen bis zu 20 Jahre brennen,entfallen die Lampenersatzkosten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!