16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124Planung und Opt<strong>im</strong>ierung7.3 Nutzung von Tageslichtund <strong>Licht</strong>regelungAbbildung 141:Verteilung der <strong>Energie</strong>,die nur für Beleuchtungszweckegenutzt wird, amBeispiel des StadtspitalsTriemli.Abbildung 142:<strong>Energie</strong>bezug fürBeleuchtung in einemBüro- oderVerwaltungsgebäude(Beispiel)Tageslicht ist wieder «in». Im Zuge von<strong>Energie</strong>opt<strong>im</strong>ierungen, anhand der NormSIA 380/4 und in der Umsetzung vonMinergie-Eco ist die Nutzung von Tageslichtwieder populärer geworden. LangeJahre wurde, auch aufgrund tiefer <strong>Energie</strong>preise,die künstliche Welt des Innenraumeszur technischen Perfektion entwickelt.Lediglich Normen und Gesetze habendiese perfekte Welt mit min<strong>im</strong>alerFenstergrösse und vorgeschriebenem Aussenbezugals min<strong>im</strong>ale Hygieneanforderungdurchkreuzt.Und wie sieht es heute aus? Zumindestaus Sicht der <strong>Licht</strong>planung viel erfreulicher.Auch wenn <strong>im</strong>mer noch Sätze wie «genügendTageslicht» in Wettbewerbsausschreibungenauftauchen, so ist doch dieErkenntnis, dass Tageslicht wertvoll ist, allseitsanerkannt.Aussenbezüge und Tageslichteinflussebenso wie der Begriff der Tageslichtautonomieerleben eine Renaissance. Der Umgangzeigt sich in neuen Verglasungsartenmit erhöhter Selektivität, entwickelt an derUni Basel. Neue Sonnenschutzsysteme wieauch Blendschutzsysteme oder gar kombinierteSysteme geben dem natürlichen<strong>Licht</strong> die ihm zukommende Bedeutungund regulieren es dermassen gut, dassechte Mehrleistungen entstehen.Das Nivellieren eines <strong>Licht</strong>niveaus machtaus energetischer Sicht natürlich Sinn. Undbei zunehmenden Gebäudetiefen wird dieBeleuchtung <strong>im</strong> Innern notwendig zur Lösungeiner Sehaufgabe. Um die Tageslichtautonomieaufgrund des Tageslichtquotientenverlaufeszu best<strong>im</strong>men, sind Messungenund Nutzungsprofile unabdinglich.Aber es gibt auch einfache grafischeSchätzmethoden, die gerade <strong>im</strong> Entwurfsprozessnützlich sind. Der Sonnenverlaufmuss für jeden Standort best<strong>im</strong>mt werden.So entstehen ortsspezifische Sonnenstandsdiagramme.Mithilfe der grafischen Schätzmethoden inAbbildung 147 bis Abbildung 152 kanneine erste Aussage über den Tageslichteinflussgemacht werden. Wenn InnenräumeTreppenhaus 2%Einzel-, Gruppenbüro,2%Stationsbüro3%Untersuchung4%Ausguss, Steri4%WC Patientenz<strong>im</strong>mer,5%Patientenz<strong>im</strong>mer22%Aufenthalt 7%Besprechung21%Verkehr ohne Tageslicht4%Apotheke2%WC2%Diverse4%WC, Nebenräume8%Kommunikationszone31%VerkehrsflächeSpital, 50%Büro29%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!