16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87<strong>Energie</strong>effiziente Beleuchtungdes LED-Chips sicherstellt. Der Lampenkörpersollte metallen sein und <strong>im</strong> Betriebnicht heiss (nur handwarm) werden.] Behauptung 6: Weisse LED sind einerot-grün-blaue <strong>Licht</strong>mischung (RGB).Richtig ist: Weisses LED-<strong>Licht</strong> lässt sichdurch Mischung der Grundfarben erzeugen.Allerdings ist die <strong>Licht</strong>qualität danngering, weil wichtige Anteile <strong>im</strong> Farbspektrumfehlen. Gute weisse LED sind eineKombination einer blauen LED mit einerspeziellen Leuchtstoffbeschichtung, ähnlichwie bei Sparlampen.] Behauptung 7: LED-Beleuchtung istheute nicht wirtschaftlich.Richtig ist: Es hängt sehr von der Anwendungab. Eine LED-Installation in einemRestaurant, Verkaufsladen oder Hotel mitrund 4000 Betriebsstunden pro Jahr amortisiertsich heute in etwa zwei bis vier Jahren(bei einer Lebensdauer von 10 Jahren).Retrofit-Lampen (LED in Glüh- oder Halogenlampenform)für <strong>Haus</strong>haltanwendungensind zurzeit nicht wirtschaftlich.] Behauptung 8: LED-Lampen lassen sichnicht d<strong>im</strong>men.Richtig ist: Im Gegensatz zu Glühlampenlassen sich nur LED-Lampen d<strong>im</strong>men, diedafür geeignet sind. Da die meisten <strong>im</strong>Handel angebotenen D<strong>im</strong>mer nur für Lampenab 20 Watt einsetzbar sind, könnenselbst d<strong>im</strong>mbare LED-Lampen (mit typischenLeistungen von 4 Watt bis 20 Watt)nur ged<strong>im</strong>mt werden, wenn mehrere zusammenbetrieben werden.] Behauptung 9: LED erzeugen Elektrosmogwie Sparlampen.Richtig ist: LED benötigen ein Vorschaltgerät,ähnlich wie Sparlampen. Im Gegensatzzu Sparlampen benötigen Leuchtdiodenaber (fast) strahlungsfreien Gleichstrom,die Sparlampe hochfrequentenWechselstrom. Messungen der ETH Zürichbelegen, dass LED-Lampen so strahlungsarmsind wie Glühlampen.] Behauptung 10: Die Herstellungsenergievon LED ist sehr hoch.Richtig ist: Die Herstellungsenergie vonLED beträgt weniger als 5 % der Betriebsenergiewährend der Lebensdauer. DerAusschuss bei der Fabrikation ist sehr gering:Über 90 % der produzierten LED-Chips kommen zum Einsatz; in diesergrossen Ausnutzungsrate liegt auch derGrund für die grossen Qualitätsunterschiededer verkauften Ware.] Behauptung 11: Das LED-Weiss ist vonLampe zu Lampe verschieden.Richtig ist: Die <strong>Licht</strong>farben sind bei LEDnoch nicht standardisiert; es wird jede beliebige(weisse) <strong>Licht</strong>farbe angeboten. Beiexklusiven LED-Lampen kann man die gewünschte<strong>Licht</strong>farbe präzise einstellen undbei Bedarf auch verändern. Das Problemder unterschiedlichsten Weisstöne dürftein naher Zukunft gelöst werden.] Behauptung 12: Defekte LED kann manin den <strong>Haus</strong>müll werfen.Richtig ist: LED-Lampen enthalten elektronischeBauteile. Am Ende Ihrer (hoffentlich)langen Lebensdauer müssen sie wieder übrige Elektroschrott (Computer, Radio,Bügeleisen etc.) fachgerecht entsorgtwerden. Im Gegensatz zu Sparlampen enthaltenLED aber kein giftiges Quecksilber.] Behauptung 13: Die <strong>Energie</strong>effizienzder LED wird noch stark steigen.Richtig ist: Zwischen 2000 und 2010 hatsich die <strong>Energie</strong>effizienz der Leuchtdiodenetwa verzehnfacht. In den nächsten 10Jahren scheint eine Verdoppelung realistisch.Dann stösst man für hochwertigesweisses <strong>Licht</strong> an die physikalischen Grenzen.Für farbiges LED-<strong>Licht</strong> sind die Steigerungspotenzialegrösser.] Behauptung 14: Die Zukunft gehörtden organischen LED (OLED).Richtig ist: Mit organischen LED lassensich leuchtende Flächen erzeugen. DieOLED-Technik steckt aber noch in den Kinderschuhen:Heute können erst OLED voneinigen Quadratzent<strong>im</strong>etern Fläche hergestelltwerden. Von der oft gehörten Vision,ganze Decken und Wände mit leuchtendenOLED zu tapezieren, ist die Industrienoch weit entfernt.] Behauptung 15: Die TV-Industrie istweiter als die Beleuchtungsindustrie.Richtig ist: Vom Gesamtmarkt an LEDwerden derzeit 50 % für TV-Geräte (Backlighting)und nur 15 % für die Beleuchtungverwendet. Langfristig wird sich diesesVerhältnis jedoch umkehren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!