16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<strong>Energie</strong>effiziente BeleuchtungTabelle 8: Ausstiegsplanfür normaleGlühlampenAbbildung 25: Beispieleiner Produktedeklarationauch Anforderungen an diverse andereenergieverbrauchende Produkte gestellt.(z. B. Steckernetzteile, Setupboxen, PC,Monitore).Outphasing der GlühlampenBasis für die Anforderungen an die <strong>Energie</strong>effizienzvon Lampen bildet die <strong>Energie</strong>etikette.Nach einem festgelegten Fahrplansollen zwischen September 2009 und2016 alle Lampen ausserhalb der EffizienzklassenMUSA und E B vom LOGOMUSTMarkt verschwinden(Tabelle 8). Das Glühlampenverbot beinhalteteinige wichtige Zusätze und Aus-A s um volend t ut et ut eoser it dnahmen:i] Mattierte Lampen es mussten o ibus volupta seit Ma maio dem tapStart am 1. September qui n 2009 sam etur ut in e pernate der Klasse porro oreA sein. Das bedeuteteint, sumqudas sofortigeuscient quist la uVerl iquibmaionseque veliae ipsam, qui dolo umqschwinden aller Mattglaslampen mit Ausnahmeder Spar- und ac unti LED-Lampen at tore omni aus ic tum den es e cabora v le t p r c t c m orue um in a rqu c lVerkaufsgeschäften und di tor eictat Katalogen voluptas a di Dazu optatel smuss man wissen, dass dolupmattierte Soluptur, Glühlampennicht weniger effizients ienet utati ducsitatem quesinds nt, cupals Klarglasvoupiciet eoi en itpe rum uat r m et m l ria v l ptat mLampen; die Argumentationt v it tate vderrep rVerfassert pt te v lupumq p r p a pder Richtlinie dazu: Für t e emqu mattierte i dent au Lampenfug m quaepe dis g Cobieten Sparlampen einen ver hic guten ture st nesto Ersatz; offic für quatklare Lampen dagegen reictu ist em der bus as expla Ersatz qui secus kaum c tatmöglich.mo ex elec a em apid que vero i c<strong>im</strong>in] Reflektorlampen sindu auebenfallset o ficaborvom Verbotausgenommen. Ob Niedervolthalogen,Hochvolthalogen, normale Glühlampenspotsoder Kugelkopflampen – alle bleibenerlaubt. Eine Ausnahme gilt auch für dieineffizienten Linestra-Glühlampenröhren.] In der Schweiz gilt ebenfalls ein Glühlampenverbotseit 1. September 2010. Zusätzlichsind hierzulande die kleinen 15-Wattund25-Watt-Glühlampen bereits seit Januar2009 verboten.DeklarationspflichtDie EUP-Richtline für Lampen enthält nebendem Verbot der normalen Glühlampeneine zusätzliche Deklarationspflichtvon wichtigen technischen Kennwerten.Auf allen Lampenverpackungen müssenkünftig folgende Angaben vermerkt sein:Leistungsaufnahme, <strong>Licht</strong>strom, Lebensdauer,Zahl der Schaltzyklen, Farbtemperatur,Anlaufzeit, D<strong>im</strong>mbarkeit, Abmessungenund Quecksilbergehalt. In webgestützenInfos müssen weitere Angaben zu denDatum verboten erlaubt1. September LOGOM 2009 100 STER Watt + höher <strong>Energie</strong>klasse C1. September 2010 75 Watt + höher und besser1. September 2011 60 Watt 12 mm+ höher1. September 2012 15, 25, 4 40 m Watt +höher1. September 2016 Klassen C bis G Klassen A + BDie neue LampenverpackungENERGY SAVERName und Nummerder Lampewarm white2700K220-240VE2782 mA1,5 mg Hgwww.xyz.yy90 Ra Die vordere Zahl gibt die Leistungsaufnahme in Watt an, also wie viel <strong>Energie</strong>die Lampe be<strong>im</strong> Betrieb benötigt. Die hintere Zahl gibt an, welcher klassischenGlühbirne die Leistung der Lampe entspricht. Lm = Lumen, gibt die <strong>Licht</strong>leistung an, also wie hell eine Lampe ist. Years/h (hours), gibt die ungefähre Lebensdauer in Stunden und Jahren an. K = Kelvin, gibt die <strong>Licht</strong>farbe an, also ob das <strong>Licht</strong> warmweiss, neutraloder kaltweiss ist. Falls die Lampe Quecksilber enthält, sind folgende Informationen anzugeben:Hg = Hydragyrum, gibt an, ob und wenn ja, wie viel Quecksilber eineLampe enthält. www.xyz.yy: Auf einer Website finden Sie Informationen, wie dieLampe bei versehentlichem Bruch zu entsorgen ist. Farbwiedergabe: je niedriger der R a -Wert, desto schlechter ist die Farbwiedergabe,d. h. dass die Farben der angeleuchteten Gegenstände anders wiedergegebenwerden als bei Tageslicht. (Diese Angabe ist optional)60 bis 80 = mittel (Aussenbereich) 80 bis 90 = gut bis sehr gut (Wohnraum,Büro, Schule), 90 bis 100 = ausgezeichnet (Grafikarbeitsplätze, Wohnraum) D<strong>im</strong>mereignung, gibt an, ob sich eine Lampe für den D<strong>im</strong>merbetrieb eignet. Anlaufzeit: Zeitraum, den eine Lampe benötigt um 60 % des angegebenenHelligkeitswerts zu erreichen. (Guter Wert für Sparlampen: < 30 Sekunden) Schaltzyklen, gibt an, wie oft eine Lampe an- bzw. ausgeschaltet werdenkann. (Guter Wert für Sparlampen: ab 75 000-mal)ONOFF90 000 mal15 Sek.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!