16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68LampenAbbildung 65:Ulbricht’sche KugelAbbildung 66:Einfacher Aufbaueines Goniometerszur Lampenmessungzum Messgerätgesetzt ist. Die Leuchtdichte auf diesemScheibenelement ist proportional dem Gesamtlichtstrom.Mit einem <strong>Licht</strong>sensorlässt sich die Leuchtdichte best<strong>im</strong>men.Da mit der Ulbricht’schen Kugel nur Gesamtlichtströmevon <strong>Licht</strong>quellen gemessenwerden können und nicht die <strong>Licht</strong>stärkein die unterschiedlichen Abstrahlrichtungen,wird statt der Kugel häufig einFotogoniometer verwendet.FotogoniometerIm Fotogoniometer wird die <strong>Licht</strong>stärke einer<strong>Licht</strong>quelle in alle Abstrahlrichtungengemessen. Die Summierung der einzelnen<strong>Licht</strong>stärken über den ganzen Raum ergibtdie <strong>Licht</strong>menge. Zur Messung umkreist einFotometerMesslampe<strong>Licht</strong>sensor die <strong>Licht</strong>quelle nach einemvorgegebenen Winkelraster und liefert – jenach Messauflösung – bis zu 1752 Messpunkteund damit Werte von <strong>Licht</strong>stärken.Aus den Messwerten lässt sich die räumliche<strong>Licht</strong>verteilkurve der <strong>Licht</strong>quelle aufzeichnen;in der Praxis werden ein Längsschnittund ein Querschnitt der <strong>Licht</strong>verteilungdargestellt. Um hohe Messgenauigkeitenerreichen zu können, müssen strikteAnforderungen erfüllt sein:] Der Raum ist weitgehend schwarz undnicht reflektierend.] Die Raumlufttemperatur liegt mit kleinerAbweichung bei konstant 25°C.] Die Lampe oder Leuchte darf vertikal,aber nicht horizontal gedreht werden.] Die Distanz zwischen <strong>Licht</strong>quelle undSensor muss mindestens 10-mal grössersein als die max<strong>im</strong>ale Ausdehnung derleuchtenden Fläche der <strong>Licht</strong>quelle. Für dieMessung grösserer und asymmetrischstrahlender <strong>Licht</strong>quellen (z. B. Leuchten mitLeuchtstoffröhren) führt die Distanzanforderungzu sehr grossen Messräumen, indenen die Einhaltung der übrigen Bedingungensehr anspruchsvoll ist. Seit einigenJahren kann dank hochpräziser <strong>Licht</strong>sensorenund Computertechnik die Distanzanforderunggemildert werden. Mit einemNahfeldgoniometer lässt sich die Messungin einem relativ kleinen Raum durchführen.135°180°PositionenLichsensorKonstruktion und Anwendung eineseinfaches GoniometersWenn man kleine <strong>Licht</strong>quellen (<strong>Licht</strong>körperweniger als 10 cm) mit vertretbarer Genauigkeitauf einfache Art und Wiese ausmessenmöchte, kann der in Abbildung 66 gezeigteMessaufbau, der einem Mini-Goniometerentspricht, verwendet werden.2 Meter90°45°30°15°1 Meter0°max 10 cmGlühlampe75 WattLuxmeterKonstruktion] Benötigt wird ein verdunkelter, nicht reflektierendenRaum (mindestens 2m x 2mx 2 m).] Fertigung eines Halbbogens (oder 2, jeeiner für die Längs- und Quermessung,siehe Abbildung) mit einem Radius von 1Meter (analog eines halben Loopings einerSpielzeugautorennbahn) und vertikaleMontage desselben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!