16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

132Planung und Opt<strong>im</strong>ierung7.5 WirtschaftlichkeitMehrere Angebote einholen: Es istempfehlenswert, mehrere Unternehmerangeboteeinzuholen, die Preisunterschiedekönnen enorm sein. Das günstigsteAngebot ist aber oft nicht das beste.Zuverlässigkeit, Garantiezeit und Beständigkeitdes Lieferanten sollten ebenfalls alsAuswahlkriterien dienen. Besondere Vorsichtist bei den vielen neuen Anbieternvon LED-Leuchten angezeigt.«Fantasie»-Preise in den Katalogen:Die Katalogpreise für Lampen, Leuchtenund Zubehör sind Preise für Einzelstücke.Bereits bei mittleren Stückzahlen werdenRabatte von 20 % bis 40 % gewährt. Beigrossen Bestellungen bieten die Lieferantenbis zu 70 % Rabatt. Beispiel: eineGrossbank bezahlte für 500 Stehleuchten,die gemäss Katalog über 1300 Fr. kosteten,nur gerade 400 Fr. pro Stück.Komplizierte Installationen machen esteuer: Sobald Elektroinstallationen verändertwerden, kann es schnell teuer werden.Eine Lampe oder Leuchte 1 zu 1 zuersetzen oder eine mobile Leuchte (StehoderTischleuchte) einzusetzen, kanngünstiger kommen, selbst wenn das Produktteurer ist, weil der Installationsaufwandentfällt. Bei der Nachrüstung von<strong>Licht</strong>sensoren ist es empfehlenswert, diesean Orten bestehender Kabelanschlüsse zuplatzieren oder direkt in die Schalterdoseeinzubauen.Unterhaltskosten beachten: In einerWirtschaftlichkeitsrechnung müssen unbedingtdie Mehr- oder Minderaufwendungenbe<strong>im</strong> Unterhalt berücksichtigtwerden. Häufiges Lampenwechseln kostetnicht nur Geld für neue Lampen sondernauch für den Arbeitsaufwand be<strong>im</strong> Ersatz.Bei LED-Installationen ist dieser Aspekt besondersrelevant.Beispiel WirtschaftlichkeitsrechnungDas Beispiel geht davon aus, dass eine Restaurantbeleuchtung1 zu 1 ersetzt wird:] Die bisherige Anlage hat keinen Restwertund soll ohnehin ersetzt werden.] Es werden Leuchten ersetzt, also an derselbenPosition installiert, an denen die altenLeuchten waren; es ergeben sich nurmin<strong>im</strong>ale Installationskosten.] Der Vergleich zeigt die Wirtschaftlichkeitzwischen einer neuen konventionellen Lösungund einer LED-Variante mit <strong>Energie</strong>undBetriebskosteneinsparungen.Tabelle 48:Einfache Wirtschaftlichkeitsrechnungfür die Beleuchtungeines RestaurantsKonventionelleBeleuchtungBeleuchtungmit LEDNutzungRestaurantFläche 300 m²Anzahl Spot-Leuchten 100Systemleistung der Leuchte 40 W 25 WInstallierte Leistung 4,00 kW 2,50 kWInstallierte Leistung 13,3 W/m² 8,3 W/m²Betriebsstunden 3600 h/a 3600 h/a<strong>Energie</strong>kennzahl 48,0 kWh/m² 30,0 kWh/m²<strong>Energie</strong>verbrauch 14,4 MWh/a 9,0 MWh/aMittlerer <strong>Energie</strong>preis 200 Fr./MWh 200 Fr./MWh<strong>Energie</strong>kosten in 10 Jahren 28 800 Fr. 18 000 Fr.Ersatzlampe 40 Fr. 0Wechselkosten 20 Fr. 0Anzahl Wechsel in 10 Jahren 7 0Wartungskosten in 10 Jahren 42 000 Fr. 0Preis pro Spot-Leuchten inkl. Installation 150.00 Fr. 350.00 Fr.Installation 50.00 Fr. 50.00 Fr.Investition 20 000 Fr. 40 000 Fr.Gesamtkosten in 10 Jahren 90 800 Fr. 58 000 Fr.Amortisationszeit LED3,8 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!