16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78LED – <strong>Licht</strong> emittierende DiodenSparlampeDie Farbtemperatur ist kein Qualitätsmerkmaleiner <strong>Licht</strong>quelle. Im Volksempfindenwird kaltes <strong>Licht</strong> oft als schlechtes <strong>Licht</strong> interpretiert,obwohl die Farbtemperatur einesLeuchtmittels mit dessen Farbwiedergabeeigenschaftnichts zu tun hat. DerGrund liegt bei der subjektiven Wahrnehmung:Das sehr kalte <strong>Licht</strong> der Sonne wirdAugen Empfindlichkeit400 nm 500 nm 600 nm 700 nmLEDbei einer enormen Helligkeit abgegeben;dieselbe Farbtemperatur bei Z<strong>im</strong>merhelligkeitempfinden aber vor allem Menschenin nördlichen Länder als unangenehm. Insüdlichen Ländern geben z. B. tageslichtweisseSparlampen kein Anlass zu Reklamationen.Warmes <strong>Licht</strong> entspricht derFarbe des Feuers; es wird vor allem vonMenschen in kälteren Regionen der Erdeals angenehm wohlig empfunden.Mit einer interessanten Methode stellt dieamerikanische LED-Firma Cree sicher, dassauch warmweisse LED-Lampen eine hoheEffizienz und einen hohen Farbwiedergabeindex(über 90) haben und gleichzeitigeine genau definierte und stabile Farbtemperatur.Cree n<strong>im</strong>mt tageslichtweisse LEDund mischt sie in einer Mischkammer mitroten LED zur gewünschten Farbtemperatur.Die unterschiedlichen Farbveränderungender zwei LED-Farbtypen mit dem Alterwerden über einen Sensor erfasst undüber die eingebaute Elektronik ausgeglichen.Auf diese Weise wird sichergestellt,dass jederzeit eine neue Leuchte mit derexakt gleichen <strong>Licht</strong>farbe zugebaut werdenkann. Ein zentrales Problem der LED-Technik mit den vielen Farbnuancen in denWeisstönen wird so elegant gelöst.Abbildung 76: Farbspektrumeiner normalenSparlampeAugen Empfindlichkeit400 nm 500 nm 600 nm 700 nmLEDAugen Empfindlichkeit400 nm 500 nm 600 nm 700 nmFarbraumDer Farbraum umfasst alle mit demmenschlichen Auge sichtbaren Farben desCIE-Normfarbsystem; dieses wurde vonder Internationalen Beleuchtungskommission(CIE – Commission internationale del’éclairage) definiert, um eine Relation zwischender menschlichen Farbwahrnehmung(Farbe) und den physikalischen Ursachendes Farbreizes (Farbvalenz) herzustellen.Effektiv handelt es sich um einen dreid<strong>im</strong>ensionalenRaum nach Rösch aus demJahre 1928. In der Fläche lassen sich nurzwei D<strong>im</strong>ensionen darstellen (Abbildung79). Alle technisch realisierbaren Farbreize,sowohl <strong>Licht</strong>farben als auch Körperfarben,liegen innerhalb der parabelartigen Farbfläche.Das Farbdreieck wird wegen seinerForm auch «Schuhsohle» oder «Hufeisen»genannt. Abhängig von der Beleuchtungssituationkann sich der Farbraum überallAbbildung 77:Farbspektrum einerguten LED-Lampe(CRI = 90)Abbildung 78:Farbspektum einerschlechten LED-Lampe (niedrigerCRI)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!