16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53<strong>Energie</strong>effiziente BeleuchtungBeleuchtungsstärke messenMit einem Luxmeter sind die (horizontalen)Beleuchtungsstärken <strong>im</strong> verdunkeltenRaum an verschiedenen Stellen zu messen(Abbildung 48). In Arbeitsräumen wird dieBeleuchtungsstärke auf Tischhöhe, in allenübrigen Räumen auf dem Boden gemessen.Das Luxmeter sollte von guter Qualitätsein und eine so genannte V-Lambda-Korrektur generieren (Farbempfindlichkeitsverteilungdes menschlichen Auges).] Die volle Helligkeit erreichen Leuchtstofflampenerst nach mehreren Minuten. EineBeleuchtung sollte demnach 15 Minutenvor der Messung in Betrieb sein.] Der Raum sollte möglichst gut verdunkeltwerden. Wenn dies nicht möglich ist,kann auch eine Differenzmessung durchgeführtwerden. Zu diesem Zweck misstman an definierten Punkten die Beleuchtungsstärkemit und ohne Kunstlicht undsubtrahiert die zwei gemessenen Wertevon einander. Bei zu grossem Tageslichteintragist diese Methode nicht empfehlenswert.] Die Messpunkte richten sich sinnvollerweisenach einem Raster (Abbildung 49).] Eine Messung soll an der hellsten Stelle,zum Beispiel in der Raummitte, erfolgen;ferner sollen Messungen ca. 1 Meter vonder Wand entfernt erfolgen. 10 bis 15Messpunkte pro Raum sind genügend.] Aus den Messergebnissen wird der Mittelwertgebildet und auf 50 Lux gerundet;eine genauere Angabe ist nicht zweckmässig.] Die gemessene Beleuchtungsstärke kannmit den entsprechenden Werten der NormSIA 380/4 (Elektrische <strong>Energie</strong> <strong>im</strong> Hochbau)verglichen werden.680 Luxx750 Luxx800 Luxx650 Luxx820 Luxx720 Luxx850 Luxx880 Luxx780 Luxx800 Luxx700 Luxx720 Luxx780 LuxxBeleuchtungsstärke in LuxGleichmässigkeitMittel Min<strong>im</strong>um Max<strong>im</strong>um Min<strong>im</strong>um zu Max<strong>im</strong>umSchulz<strong>im</strong>mer 750 650 750 0,74Anforderung 500 – – mindestens 0,5Abbildung 48(links): Luxmeterzur Messung derBeleuchtungsstärkeAbbildung 49(rechts): Messrasterfür die BeleuchtungsstärkeTabelle 27:Anforderungen EN12464 und SIA 380/4an die Beleuchtungsstärke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!