16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<strong>Energie</strong>effiziente Beleuchtung] Teil-<strong>Energie</strong>kennzahl Beleuchtung(MJ/m²): Auf die <strong>Energie</strong>bezugsfläche (desgesamten Gebäudes) bezogener Elektrizitätsbedarf(1 kWh = 3,6 MJ).] Geschossfläche (m²): Bruttofläche inkl.Wände und Konstruktionsflächen] Nettofläche (m²): Nutzbare, vermietbarebzw. beleuchtete Fläche ohne Wändeund Konstruktionsflächen.] <strong>Energie</strong>bezugsfläche (m²): Summe allebeheizten oder kl<strong>im</strong>atisierten Geschossflächenin einem Gebäude. In Gebäudenohne Parking beträgt die Nettofläche rund90 % der <strong>Energie</strong>bezugsfläche.] Grenzwerte (kWh/m²) sind bei Neubauteneinzuhalten und bei Umbauten anzustreben;sie entsprechen dem Stand derTechnik und sind wirtschaftlich.] Zielwerte (kWh/m²) sind bei Neubautenanzustreben; sie ergeben sich durch opt<strong>im</strong>aleKombination der besten am Markterhältlichen Produkte.] Projektwerte (kWh/m²) sind die mitdem Berechnungsverfahren ermittelten<strong>Energie</strong>verbrauchswerte.] Systemanforderung: Anforderung anden Elektrizitätsbedarf des gesamten Gebäudes.Bei einer Bewertung anhand derSystemanforderung besteht planerischeFreiheit bei der Auswahl und der Kombinationvon Komponenten (Lampen, Leuchten,Regelungen, Raumgestaltung). Energetischgute und schlechte Anlagen könnenmiteinander verrechnet werden. DieKompensation erfolgt über die Flächengewichtung.Die Beleuchtung kann allerdingsnicht mit anderen Verwendungszwecken(z. B. Lüftung oder Gebäudehülle) verrechnetwerden.] Einzelanforderungen: Anforderungenan Leuchten, bestehend aus Lampe, Betriebsgerätund Leuchte. Bei Einzelanforderungenbesteht keine Kompensationsmöglichkeit.Bei Beleuchtungen gelten Einzelanforderungennur in Verbindung mit Vorgabenan die Beleuchtungsstärke (gemässNorm SNEN-12464).] Elektrische Leistung: aufgenommenemittlere Leistung einer Leuchte (inkl. Betriebsgerät)bei Volllast <strong>im</strong> Dauerbetriebwährend einer Viertelstunde. Die Summealler installierter Leuchten in einem Raum,einer Nutzung oder <strong>im</strong> gesamten Gebäudeergibt die installierte Leistung. Da seltenalle Leuchten gleichzeitig brennen, ist diemax<strong>im</strong>ale gemessene Leistung in der Regeltiefer als die installierte Leistung.] Volllaststunden: Für eine einzelne,nicht d<strong>im</strong>mbare Leuchte entspricht dieVolllaststundenzahl der Betriebszeit (Abbildung29). Da selten alle Leuchtengleichzeitig brennen, ergibt sich, hochgerechnetauf eine Nutzung oder auf dasgesamte Gebäude, eine mittlere Betriebsstundenzahl.Die Volllaststundenzahl ergibtsich aus dem Verhältnis von <strong>Energie</strong>bedarfund installierter Leistung. Die Volllaststundenzahlist also in der Regel tieferals die effektive Betriebszeit der einzelnenLeuchten.Leistung in WattVolllaststunden<strong>Energie</strong>-äquivalente FlächeInstallierte Leistung7:00Betriebsstunden18:00Standby-LeistungZeitAbbildung 29:Definition der Volllaststunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!