16.07.2015 Aufrufe

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

Licht im Haus - Bundesamt für Energie BFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<strong>Energie</strong>effiziente BeleuchtungAnforderung an die Leistung bei D<strong>im</strong>mungauf 50 % <strong>Licht</strong>strom definiert ist.] Die Klassen A2 und A3 bezeichnen nichtd<strong>im</strong>mbar elektronische Vorschaltgeräte.] Die Klassen B1 und B2 bezeichnen verlustarmemagnetische Vorschaltgeräte.] Die Klassen C und D bezeichnen konventionellemagnetische Vorschaltgeräte; diesesind seit 2005 für Neuanlagen verboten.Leuchtenbetriebswirkungsgrad (LOR)und Leuchten-Effizienz-Faktor (LEF)In der Bezeichnung «Leuchtenbetriebswirkungsgrad»steckt der Begriff «Betrieb»,was bedeutet, dass es sich nicht um denoptischen Wirkungsgrad einer Leuchtehandelt. Der optische Wirkungsgrad gibtdie effektiven Verluste des <strong>Licht</strong>es <strong>im</strong> Reflektoran; be<strong>im</strong> Betriebswirkungsgradkommt der Umstand dazu, dass Leuchtstofflampenje nach Erwärmung unterschiedlicheMengen <strong>Licht</strong> abgeben. DieseTatsache kann in best<strong>im</strong>mten Fällen einenBetriebswirkungsgrad von über 100 % zurFolge haben. Dies ist dann der Fall, wenneine Lampe <strong>im</strong> warmen Betriebszustandein effizienteres Niveau erreicht.Gemessen wird der Leuchtenbetriebswirkungsgradin zwei Schritten: einerseits dieLampe ohne Reflektor und andererseitsdie gesamte Leuchte mit der Lampe integriert.Das Verhältnis der zwei Messungenergibt den Leuchtenbetriebswirkungsgrad,«Light Output Ratio», LOR. Der LOR istalso eine von der Leuchte und der Lampeabhängige Grösse; deshalb lässt sich derLOR auch bei identischem Reflektor nichtauf eine andere Lampenleistung übertragen.Der identische Reflektor kann alsoz. B. mit einer 28-Watt-Lampe einenLeuchtenbetriebswirkungsgrad von 87 %haben und mit einer 54-Watt-Lampe nurnoch 81 %, weil die 54-Watt-Lampe in derLeuchte wärmer wird, sinkt die gesamte<strong>Licht</strong>menge. Weil der Leuchtenbetriebswirkungsgradstark vom Lampentyp ab-LEDEntladungslampenKompaktleuchtstofflampenLeuchtstoffröhrenDeckenanbauleuchte 91 % 100 % 109 %Deckeneinbauleuchte 83 % 100 % 93 %Downlight 81 % 100 %Pendelleuchte 92 % 100 % 101 %Stehleuchte 67 % 98 % 100 % 98 %Strahler 87 % 100 %Tischleuchte 93 % 100 % 96 %Wandleuchte 78 % 91 %Entladungslampen(lm/W)Kompaktleuchtstofflampen(lm/W)LED(lm/W)Leuchtstoffröhren(lm/W)Deckenanbauleuchte 66 (35) 78 84 (55)Deckeneinbauleuchte 66 (35) 81 80 (55)Downlight 51 (35) 77Pendelleuchte 70 (50) 55 84 (70)Stehleuchte 59 (40) 93 (50) 66 72 (65)Strahler 71 (40) 58Tischleuchte 68 (35) 44 67 (55)Wandleuchte 61 (50) 77 (65)Grün = Bestwerte nach Leuchtmitteln, in Klammern Grenzwerte nach SIA 380/4Tabelle 11:Beste Betriebswirkungsgrade(LOR) aller nachMinergie zertifiziertenLeuchtenTabelle 12:Beste Leuchten-Effizienz-Faktoren(LEF), auch als Systemlichtausbeutebezeichnet, allernach Minergie zertifiziertenLeuchten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!