05.12.2012 Aufrufe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freizeitgestaltung<br />

Thema Pausenradio - Schüler verschaffen sich Gehör!<br />

Fachbezug Medienpädagogik<br />

Schwerpunkt Themenbezogene Projekte und Vorhaben, Förderung,<br />

Freizeitgestaltung<br />

Klassenstufe Primarstufe ab 3<br />

Schulart BBS; Gym; IGS; DOS; RS; RegS; SOS; HS; GS<br />

Pädagogische Zielsetzung<br />

Aktive Audioarbeit bietet Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong> technisch<br />

überschaubares Feld, das ihnen aus eigenem alltäglichen<br />

Umgang vertraut ist. Geme<strong>in</strong>sam muss e<strong>in</strong> Produkt<br />

entworfen, geplant, vorbereitet und umgesetzt werden, das<br />

der ganzen Schulgeme<strong>in</strong>schaft präsentiert wird. Dabei werden<br />

von den e<strong>in</strong>fachsten Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben<br />

und Sprechen bis zu komplexen wie Teamarbeit, <strong>Zeit</strong>planung<br />

und technischer Abwicklung die unterschiedlichsten Aspekte<br />

gefördert und gestärkt. Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pausenradioredaktion<br />

macht Spaß, weckt viele Fähigkeiten und bietet Erfolgserlebnisse<br />

für jeden. E<strong>in</strong> Pausenradio bereichert e<strong>in</strong>e Schule <strong>in</strong><br />

vielfältiger H<strong>in</strong>sicht.<br />

E<strong>in</strong> Pausenradio ist e<strong>in</strong>e von Schülern für Schüler erarbeitete<br />

echte Sendung, die live oder vorbereitet <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen<br />

<strong>in</strong> der Schule - über Schulsprechanlage oder Boxen<br />

im Foyer oder auf dem Pausenhof - "gesendet" wird. Beteiligt<br />

werden können Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften, Klassen oder<br />

Teams, unterstützt auch von Lehrern, Eltern und SV. Thematisch<br />

offen und flexibel <strong>in</strong> den Anforderungen je nach den Besonderheiten<br />

der Schule bietet e<strong>in</strong> Pausenradio e<strong>in</strong>er Schule<br />

e<strong>in</strong>e eigene Plattform: für Musik, Nachrichten, aktuelle<br />

Berichte, Feste, Projekte ... Anleitungen und Erfahrungen,<br />

Beispiele und Kontakte über www.welleg.bildung-rp.de,<br />

das Pausenradio der Grundschule Gödenroth im Hunsrück!<br />

H<strong>in</strong>weise Das Projekt bietet für jede Altersstufe und die verschiedensten<br />

Begabungen Möglichkeiten mitzuarbeiten, sich verantwortungsvoll<br />

e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen und Erfolg zu haben. E<strong>in</strong><br />

Pausenradio bereichert mit regelmäßigen Sendungen das<br />

Schulleben, die Pausen und die Integration und Vielfalt der<br />

Schulgeme<strong>in</strong>schaft. Unterstützung technischer und pädagogischer<br />

Art bieten die kommunalen Medienzentren/Bildstellen,<br />

Schulen, die bereits Erfahrung <strong>in</strong> dem Bereich haben<br />

und Ihre Ansprechpartner im Landesmedienzentrum!<br />

Literatur/Bezugsquellen/<br />

Medien<br />

http://welleg.bildung-rp.de/<strong>in</strong>dex.htm<br />

Siehe http://134.93.7.35/MatSamm/suchmaske.asp<br />

Ansprechpartner Dr. Claudia Schittek, Gerhard Hoffmann,<br />

Landesmedienzentrum, Koblenz<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!