05.12.2012 Aufrufe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema Mit Spielen Deutsch lernen<br />

Fachbezug Deutsch als Zweitsprache<br />

Schwerpunkt Fördern/Unterrichtsbezogenes Ergänzungsangebot<br />

Klassenstufe alle<br />

Schulart alle<br />

Pädagogische Zielsetzung<br />

Förderung<br />

Um die Motivation zu verstärken sollen abwechslungsreiche<br />

Spiele e<strong>in</strong>gesetzt werden. <strong>Die</strong> Spiele erweitern<br />

den Wortschatz und fördern die Konzentration. Je nach<br />

Auswahl kann es dabei auch vorrangig um soziale Aspekte<br />

gehen.<br />

Zum jeweiligen Lernschwerpunkt müssen Spiele mit<br />

Übungscharakter ausgewählt werden.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d Spiele für E<strong>in</strong>zelne (meist Arbeitsblattform),<br />

für Partner oder Gruppen möglich.<br />

Wenn <strong>mehr</strong>ere Spiele <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heit stattf<strong>in</strong>den, sollten<br />

immer auch solche mit Bewegung und solche mit<br />

dem Schwerpunkt "Sprechen" dabei se<strong>in</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können schon beim Herstellen<br />

des Spielmaterials vieles lernen.<br />

H<strong>in</strong>weise • Zum Beispiel können folgende bekannte Spiele e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden:<br />

• Kofferpacken ("Ich packe me<strong>in</strong>en Koffer und lege<br />

e<strong>in</strong> Buch, e<strong>in</strong> Handtuch, ... h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.") Jeder Mitspieler<br />

muss die vorgenannten Gegenstände <strong>in</strong> der richtigen<br />

Reihenfolge wiederholen und e<strong>in</strong>en Gegenstand<br />

h<strong>in</strong>zufügen, sonst scheidet er aus.<br />

• Stadt-Land-Fluss, z. B. mit den Kategorien Nomen,<br />

Verb, Adjektiv, Kleidungsstück, Essen, Getränke,<br />

Schule, Freizeit, Sport<br />

• Quartettspiel (kann von Schülern selbst hergestellt<br />

werden), z. B. 4 Schulsachen, 4 Tiere, 4 Kleidungsstücke,<br />

4 Fahrzeuge<br />

• Wörterversteck im Buchstabenfeld (E<strong>in</strong>zelarbeit),<br />

aus e<strong>in</strong>em Buchstabenraster Wörter herausf<strong>in</strong>den<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!