05.12.2012 Aufrufe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema Deutsch als Zweitsprache<br />

Arbeit mit dem Fünf-Fächer-Karteikasten als Grundlage des<br />

Lernens<br />

Schwerpunkt Fördern, unterrichtsbezogenes Ergänzungsangebot<br />

Klassenstufe alle<br />

Schulart alle<br />

Pädagogische Zielsetzung<br />

Lernende im Bereich Deutsch als Zweitsprache müssen unabd<strong>in</strong>gbar<br />

das Geschlecht und die Pluralformen der Nomen<br />

auswendig lernen.<br />

E<strong>in</strong>e lernpsychologisch s<strong>in</strong>nvolle, systematische und vor<br />

allem sehr effektive Methode ist dabei das Lernen mit dem<br />

Karteikasten.<br />

Nach e<strong>in</strong>er schrittweisen E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Arbeit s<strong>in</strong>d die<br />

Lernenden <strong>in</strong> der Lage, selbst Karteikarten zu erstellen und<br />

eigenverantwortlich zu lernen.<br />

Bewährt hat sich folgendes Vorgehen:<br />

Förderung<br />

1. <strong>Die</strong> Karten aus dem ersten Fach werden bearbeitet (i.A.<br />

mündliche Abfrage). Richtig gelöste Aufgaben wandern<br />

weiter <strong>in</strong>s zweite Fach, nicht gelöste verbleiben im ersten<br />

Fach.<br />

2. Aus dem zweiten Fach werden so viele Karten bearbeitet,<br />

wie neu dazu kamen. Was richtig beantwortet wurde,<br />

wandert <strong>in</strong>s dritte Fach weiter. Bei fehlenden oder falschen<br />

Antworten wird die Karte wieder <strong>in</strong> das erste Fach<br />

e<strong>in</strong>sortiert.<br />

3. Ebenso werden die Fächer drei bis fünf bearbeitet, es<br />

kommen also die gewussten Antworten weiter <strong>in</strong>s nächste<br />

Fach, die nicht gewussten wandern zurück <strong>in</strong>s erste.<br />

Erfahrungsgemäß kommt man oft gar nicht bis <strong>in</strong> die h<strong>in</strong>teren<br />

Fächer.<br />

4. Im ersten Fach werden <strong>zum</strong> Schluss neue Aufgaben<br />

"aufgefüllt", falls es nicht m<strong>in</strong>destens noch 10 Karten<br />

enthält (bei leistungsstärkeren Lernern auch 15).<br />

5. Richtige Antworten zu den Karten aus Fach 5 zeigen,<br />

dass der Inhalt beherrscht wird. <strong>Die</strong> Karten werden daher<br />

an andere verschenkt, die noch nicht so weit s<strong>in</strong>d,<br />

oder zur Dokumentation des Lernfortschritts aufgeklebt.<br />

Man kann davon ausgehen, dass alles, was Fach 5 verlässt,<br />

dauerhaft gespeichert bleibt.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!