05.12.2012 Aufrufe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

da <strong>in</strong> der Lage ist, Besonderes zu leisten und zu erleben, wo er von e<strong>in</strong>er verlässlichen<br />

Geme<strong>in</strong>schaft getragen wird." 1<br />

"Um der Gefahr e<strong>in</strong>er Manipulation durch oder mittels der Gruppe zu begegnen, verb<strong>in</strong>det<br />

die Erlebnispädagogik die Ethik des Mite<strong>in</strong>anders mit e<strong>in</strong>er konsequenten Betonung<br />

der Autonomie und Selbststeuerungsfähigkeit des Menschen. Stets wird mit<br />

dem gearbeitet, was sich aus dem Gruppenprozess ergeben hat." 2<br />

Lernsituationen, die aus erlebnispädagogischer Sicht geeignet s<strong>in</strong>d, müssen viel Unfertiges<br />

und viel Gestaltungsspielraum enthalten, Aufforderungscharakter besitzen,<br />

aber andererseits den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e Chance zur erfolgreichen<br />

Bewältigung der Situation geben – vielleicht auf anderen Wegen als Lehrer<strong>in</strong>nen oder<br />

Lehrer sich das gedacht haben.<br />

Wenn <strong>in</strong> diesem Zusammenhang Jugendliche Lösungen selbst entdecken, sie also<br />

als Forscher herausgefordert werden (dies legen auch die E<strong>in</strong>kleidungen der Situationen<br />

nahe), wird die Lehrerrolle zwangsläufig geändert. <strong>Die</strong> Lehrer<strong>in</strong> 3 wird zur Moderator<strong>in</strong><br />

und fühlt sich hauptsächlich verantwortlich dafür, dass e<strong>in</strong> möglichst großer<br />

Anteil des Potenzials, das <strong>in</strong> der Gruppe vorhanden ist, <strong>zum</strong> Tragen kommt. Sie beobachtet<br />

und schiebt Reflexionsphasen e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> denen die aus der Beobachtung gewonnenen<br />

E<strong>in</strong>drücke <strong>in</strong> Form von Fragen an die Gruppe zurückgespiegelt werden.<br />

Gezielt e<strong>in</strong>gesetzte Reflexionen bieten e<strong>in</strong>e große Hilfe für das weitere positive Erleben,<br />

fördern Kooperationsbereitschaft, Toleranz und Akzeptanz.<br />

Reflexionen zielen auf<br />

• Bewusstmachung der Erfahrungen und Gefühle des E<strong>in</strong>zelnen,<br />

• Bewusstmachung der Gruppenprozesse,<br />

• Entwicklung positiver sozialer Interaktionen.<br />

Mit eigenen Bewertungen sollte die Lehrer<strong>in</strong> sich zurück halten.<br />

Spannend und mit besonderen Herausforderungen versehen s<strong>in</strong>d naturgemäß sog.<br />

Outdoor-Aktivitäten wie Klettern, Kanufahren u. ä., aber auch Spiele, die die Gruppe<br />

vor komplexe Aufgaben stellt, eignen sich und können oft im Klassenraum, <strong>in</strong> der<br />

Turnhalle oder auf e<strong>in</strong>er Wiese durchgeführt werden.<br />

1 Gilsdorf , Rüdiger: Schule und Abenteuer – zwei Welten treffen aufe<strong>in</strong>ander <strong>in</strong>: e & l 1/2000, S. 6<br />

(Internationale <strong>Zeit</strong>schrift für handlungsorientiertes Lernen)<br />

2 a.a.O. S. 7<br />

3 Aus Gründen der Lesbarkeit des Textes wird hier nur e<strong>in</strong> Geschlecht aufgeführt. Selbstverständlich s<strong>in</strong>d stets<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer sowie Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler angesprochen.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!