05.12.2012 Aufrufe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themenbezogene<br />

Vorhaben und Projekte<br />

Thema Sprache und Spiel<br />

Fachbezug fächerübergreifende Angebote<br />

Lernbereich Sprache<br />

Schwerpunkt Mitmachgeschichten<br />

Klassenstufe 1 - 2<br />

Schulart Grundschule<br />

Pädagogische Zielsetzung<br />

Spiel zeichnet sich aus durch Zweckunbewusstheit der Spielenden.<br />

Spielen und Spielformen s<strong>in</strong>d eigenständige Handlungsvorgänge,<br />

von denen Lernwirkungen ausgehen.<br />

Wie <strong>in</strong> zielgerichteten Lehr-Lern-Situationen (Unterricht) machen<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> Situationen, <strong>in</strong> denen sie sich<br />

mit e<strong>in</strong>em Gegenstand, mit e<strong>in</strong>em Stoff alle<strong>in</strong>e oder <strong>in</strong> der<br />

Gruppe ause<strong>in</strong>andersetzen, Erfahrungen, die ihr Verhalten<br />

nachhaltig verändern können (= Lernen).<br />

Mitmachgeschichten werden mit viel Mimik und Gestik erzählt,<br />

wobei die K<strong>in</strong>der von Vornhere<strong>in</strong> <strong>zum</strong> Mitmachen aufgefordert<br />

werden.<br />

Mitmachgeschichten bieten Sprachanlässe, bei denen K<strong>in</strong>der <strong>in</strong><br />

ihren nonverbalen und verbalen Ausdrucksfähigkeiten gefordert<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Sie lernen zuzuhören, zu verstehen, sich zu konzentrieren,<br />

e<strong>in</strong>en Sprach<strong>in</strong>halt <strong>in</strong> Handlungen umzusetzen und zu gestalten,<br />

e<strong>in</strong>en Dialog zu führen, sich anderen mitzuteilen, der Geschichte<br />

e<strong>in</strong>en eigenen Verlauf zu geben.<br />

Beispiele für Mitmachgeschichten:<br />

Märchen, Bilderbuch, erfundene Geschichten, erzählte Erlebnisse,<br />

Texte aus der K<strong>in</strong>derliteratur, Anregungen aus Spielkarteien.<br />

Am günstigsten für die Ausgangssituation ist der Sitzkreis. Alle<br />

K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d beteiligt, die Bühne ist der Innenkreis.<br />

Während des Erzählens werden die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong>s Spiel mit e<strong>in</strong>bezogen,<br />

sie stellen das Bühnenbild dar, sie machen die Geräusche,<br />

übernehmen spontan e<strong>in</strong>fache Rollen (z. B. Bäume darstellen,<br />

Tierstimmen nachahmen, Chauffeur spielen).<br />

H<strong>in</strong>weise Verbale und nonverbale Kommunikation, Problemlöseverhalten,<br />

Umgang mit Texten<br />

Literatur/Bezugsquellen/<br />

Medien<br />

R. Götte, Sprache und Spiel im K<strong>in</strong>dergarten, Sprach- und<br />

Spielförderung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergarten und Schule, We<strong>in</strong>heim und Basel<br />

1994. (Neuauflage <strong>in</strong> Vorbereitung).<br />

Petillon, H., Von Adlerauge bis Zauberbaum. 1000 Spiele für<br />

die Grundschule. E<strong>in</strong>e Spielesammlung. Landau 1997<br />

Petillon, H. und Valt<strong>in</strong>, R. (Hrsg.), Spielen <strong>in</strong> der Grundschule.<br />

Grundlagen – Anregungen – Beispiele. Frankfurt a.M. 1999<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> Ursula Forster, Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische<br />

Beratung IFB RFBZ Saarburg<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!