05.12.2012 Aufrufe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H<strong>in</strong>weise Beispiele für Transformationen:<br />

Musik hören<br />

Literatur/Bezugsquellen/<br />

Medien<br />

Musik hören heißt Klang bewusst wahrzunehmen. <strong>Die</strong> K<strong>in</strong>der<br />

fragen sich z.B.:<br />

• Wann höre ich den Feuervogel, den Zauberer?<br />

• Welche Klänge, Melodien, Motive beschreiben musikalisch<br />

e<strong>in</strong>en Zaubergarten, welche die Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> und ihre<br />

Befreiung durch den Pr<strong>in</strong>zen?<br />

• Welche Instrumente wurden für diese "Bilder" vom Komponisten<br />

gewählt? Was ist außerdem zu hören? Was<br />

stelle ich mir vor?<br />

• Wann wird die Musik laut, leise, schnell, langsam ...?<br />

Musik und Kunst<br />

<strong>Die</strong> K<strong>in</strong>der stellen e<strong>in</strong>en "Feuervogel" aus e<strong>in</strong>er roten Serviette<br />

her. <strong>Die</strong> Serviette oder auch e<strong>in</strong> Quadrat von ca.<br />

16 cm Seitenlänge aus Stoff wird mit e<strong>in</strong>em Papierknäuel<br />

gefüllt und mit vielen unterschiedlich langen orangefarbenen,<br />

gelben und <strong>in</strong> anderen passenden Farbtönen ausgewählten<br />

Bändern oben zusammen gebunden.<br />

Musik und Bewegung<br />

<strong>Die</strong> K<strong>in</strong>der stellen sich mit e<strong>in</strong>em Partner <strong>in</strong> zwei Reihen<br />

"face to face" auf. Auch andere Raumformen s<strong>in</strong>d möglich.<br />

Beim "Auftreten" des Feuervogels werfen sie sich gegenseitig<br />

ihren Papiervogel zu. Je weiter der Partner weg steht, um<br />

so schöner ist der Flug des Vogels mit den bunten Bändern<br />

als Schweif zu sehen.<br />

Musik und Szene<br />

Bevor das Märchen als pantomimische Spielhandlung umgesetzt<br />

wird, sollen die Szenen herausgefunden werden. Am<br />

besten geht das, <strong>in</strong>dem wir die Handlung noch e<strong>in</strong>mal<br />

durchgehen und die Musik bewusst hören. Wann beg<strong>in</strong>nt<br />

e<strong>in</strong>e neue Szene, wann ist das Bild zu Ende? <strong>Die</strong> K<strong>in</strong>der<br />

zeichnen nun ihre Vorstellungen. Zum Schluss werden die<br />

jeweiligen Szenenbilder zusammengefügt und noch e<strong>in</strong>mal<br />

überprüft. Jetzt kann auch die Probe für die erste Szene beg<strong>in</strong>nen.<br />

MC oder CD, Konzertführer<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> Wiltrud Mann, Pädagogisches Zentrum, Landau<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!