05.12.2012 Aufrufe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema K<strong>in</strong>derleben vor 100 Jahren<br />

Fachbezug Fächerübergreifendes Lernen<br />

Deutsch / Geschichte / Darstellendes Spiel<br />

Schwerpunkt Lernen durch Nachempf<strong>in</strong>den<br />

Klassenstufe Jahrgangsstufenübergreifend, ab Kl. 5 möglich<br />

Schulart alle<br />

Pädagogische Zielsetzung Wie lebten K<strong>in</strong>der vor 100 Jahren? Antwort auf diese Frage<br />

erlesen sich die Schüler zunächst im Jugendroman "Umsonst<br />

geht nur die Sonne auf" von Els Pelgrom:<br />

<strong>Die</strong> 12-jährige Hauptfigur F<strong>in</strong>e, K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>er verarmten, vielköpfigen<br />

Arbeiterfamilie, muss die Stellung e<strong>in</strong>er Hausmagd<br />

bei e<strong>in</strong>er reichen Arztfamilie annehmen, um die Familie zu<br />

ernähren.<br />

Es folgen Recherchen <strong>zum</strong> K<strong>in</strong>derleben vor 100 Jahren <strong>in</strong><br />

Lexika, Fachliteratur und im Internet.<br />

Um e<strong>in</strong> Nachempf<strong>in</strong>den und Nacherleben des Schicksals der<br />

Hauptfigur zu ermöglichen, stellen die Jugendlichen zunächst<br />

<strong>in</strong> der Schule und anschließend <strong>in</strong> der Kulisse des<br />

örtlichen Heimatmuseums ausgewählte Kapitel des Jugendromans<br />

nach bzw. erarbeiten zusätzliche Szenen auf der<br />

Grundlage der Sachtexte.<br />

Gespielte Szenen werden mit e<strong>in</strong>er Videokamera aufgenommen.<br />

Gezielte Nachbesprechung der Aufnahmen mit der Gruppe<br />

ermöglicht die Verbesserung der szenischen Darstellung.<br />

Nach Abschluss des Projekts werden die Ergebnisse entsprechend<br />

vorgestellt (Präsentation der Video-Aufnahmen<br />

auf e<strong>in</strong>em Elternabend, am Tag der offenen Tür/Schulfest,<br />

anderen Schülergruppen)<br />

H<strong>in</strong>weise Örtliches Heimatmuseum sollte ausgestattet se<strong>in</strong> mit Mobiliar<br />

und Gebrauchsgegenständen aus dem vorigen Jahrhundert.<br />

Literatur/Bezugsquellen/<br />

Medien<br />

E<strong>in</strong>gerichtete Räume aus dem vorigen Jahrhundert (Küche,<br />

Schlafzimmer, Vorratskeller, Scheune, Schulzimmer ...) erleichtern<br />

die Projektdurchführung, da der Kulissenbau entfällt.<br />

Literarische Grundlagen: Umsonst geht nur die Sonne auf,<br />

Els Pelgrom, dtv, Müchen, ISBN: 3423701897<br />

Sachtexte über K<strong>in</strong>derarbeit, Schulleben vor 100 Jahren aus<br />

Lexika.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> Örtlicher Heimatvere<strong>in</strong> / Vere<strong>in</strong> "Heimatmuseum"<br />

6<br />

Themenbezogene<br />

Vorhaben und Projekte<br />

Franziska Thomas-Schnur, Pädagogisches Zentrum,<br />

Bad Kreuznach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!