05.12.2012 Aufrufe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H<strong>in</strong>weise <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Arbeit mit dem Karteikasten kann im<br />

Regel- oder Förderunterricht oder im Bereich der "Besonderen<br />

Angebote" geschehen, die Übungsphasen lassen sich<br />

(als Partnerarbeit) besonders gut <strong>in</strong> Wochenpläne e<strong>in</strong>arbeiten,<br />

s<strong>in</strong>d jedoch auch als Hausaufgabe möglich.<br />

H<strong>in</strong> und wieder sollte gerade bei den Karten aus den "h<strong>in</strong>teren"<br />

Fächern des Karteikastens die Lehrkraft den Lernstand<br />

überprüfen.<br />

E<strong>in</strong>e farbliche Kennzeichnung des Geschlechts der Nomen<br />

ist hilfreich und sollte analog zu der <strong>in</strong> den <strong>in</strong>ternational e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Deutsch als Zweitsprache-Lehrwerken erfolgen:<br />

fem<strong>in</strong><strong>in</strong> = rot, maskul<strong>in</strong> = blau, neutrum = grün<br />

die Kirche<br />

Literatur/Bezugsquellen/<br />

Medien<br />

Je nach Lernstand s<strong>in</strong>d u.a. folgende Vorder- und Rückseiten<br />

der Karteikarten s<strong>in</strong>nvoll: Bild – Wort, Nomen – Artikel,<br />

E<strong>in</strong>zahl – Mehrzahl, Deutsch – Muttersprache ...<br />

Im Allgeme<strong>in</strong>en können die Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen ihre<br />

Karten selbst herstellen; wenn die Wortauswahl <strong>in</strong> Anlehnung<br />

an den Unterricht erfolgen soll (geme<strong>in</strong>samer Wortschatz<br />

der Lerngruppe, Fehlerwörter, Fachwörter zur Vorbereitung<br />

...), muss dort natürlich entsprechend darauf h<strong>in</strong>gewiesen<br />

werden.<br />

Um die Grafomotorik als Lernkanal zu nutzen, können nicht<br />

gelöste Aufgaben <strong>in</strong>s Heft e<strong>in</strong>getragen werden. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

wird im Bereich Deutsch als Zweitsprache die Rechtschreibung<br />

nicht tra<strong>in</strong>iert und deshalb führen orthographische<br />

Fehler oder Kenntnislücken nicht dazu, dass die Antwort als<br />

fehlerhaft gilt!<br />

Peter Fenske: Das kle<strong>in</strong>e Buch vom Lernen. Biologisch lernen<br />

mit der 5-Fächer-Lernkartei, Lichtenau, 12. Auflage<br />

2000<br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Unterricht<br />

für ausländische Schüler. Übungskartei <strong>zum</strong> orthographischen<br />

Grundwortschatz für die zweite Klasse,<br />

Soest 1989<br />

Karteikarten und –kästen aus Pappe oder Holz <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Formaten, Karteikasten auf CD-ROM bei AOL<br />

Verlag, Waldstr. 18, 77839 Lichtenau,<br />

http://www.aol-verlag.de/<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> Heike Burkhardt, Pädagogisches Zentrum, Ludwigshafen<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!