05.12.2012 Aufrufe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema "Landart"<br />

Fachbezug Bildende Kunst, Biologie, Umwelterziehung<br />

Schwerpunkt <strong>in</strong>tensivierte Wahrnehmung von Phänomenen der Natur<br />

Klassenstufe ab. 3. Schuljahr übergreifend möglich<br />

Schulart alle<br />

Pädagogische Zielsetzung<br />

50<br />

Freizeitgestaltung<br />

Sensibilisieren für die Natur durch ihre Beobachtung<br />

unter ästhetischen Kriterien, Gestaltung von Objekten<br />

unter ästhetischen Zielsetzungen mit bewusst ausgewählten<br />

Gegenständen aus der belebten und unbelebten<br />

Natur.<br />

Fächerübergreifendes Arbeiten, das als E<strong>in</strong>zel- und<br />

Gruppenarbeit möglich ist. Geeignet für Projekte oder<br />

zur Freizeitgestaltung.<br />

A Bild- oder Werkbetrachtung<br />

1. Abstrahierte Naturformen als Schmuckelemente bei:<br />

- Schmiedearbeiten<br />

- Fliesen<br />

- Stoffmustern<br />

- Architektur<br />

2. Bilder mit Naturdarstellungen<br />

Den Schülern kann damit augenfällig dargestellt<br />

werden, wie sehr Formen der Natur seit jeher die<br />

ästhetische Gestaltung der Menschen bee<strong>in</strong>flusst<br />

hat.<br />

3. <strong>Die</strong> anschließende Betrachtung von Werken Andy<br />

Goldsworthys macht gerade jungen Menschen deutlich,<br />

dass sich die unsche<strong>in</strong>barsten Hervorbr<strong>in</strong>gungen<br />

der Natur unter ästhetischen Gesichtspunkten<br />

zu aussagekräftigen Objekten gestalten lassen.<br />

D<strong>in</strong>ge aus der Natur, belebte oder tote Materie,<br />

werden nicht durch Abstraktion zur Kunst, sondern<br />

<strong>in</strong> ihrer ursprünglichen Form Teil e<strong>in</strong>es Objekts,<br />

dessen Gestaltung ästhetische Gesichtspunkte<br />

zugrunde liegen.<br />

Dabei gilt es vorab, gestalterische Kategorien und Ordnungspr<strong>in</strong>zipien<br />

zu erklären bzw. zu vertiefen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!