05.12.2012 Aufrufe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtsbezogene<br />

Ergänzungen<br />

Thema Begrüßungsformeln, Begrüßungsverhalten<br />

Fachbezug Deutsch (Sozialkunde)<br />

Schwerpunkt: Sprachliche Varianten von Begrüßungen, Begrüßung und<br />

Situation bzw. soziale Bezüge, soziale Rituale<br />

Klassenstufe Ca. ab 8./9. Kl.<br />

Schulart alle<br />

Pädagogische Zielsetzung Empirische Erhebung<br />

Das Projekt kann an konkrete Anlässe (z. B. Begrüßungen,<br />

Grüße im schulischen Alltag) oder an literarische<br />

Textpassagen anschließen, aber auch auf Materialien<br />

(vgl. PZ-Information 11/94, S. 35ff.) aufbauen.<br />

Denkbar s<strong>in</strong>d, je nach Gruppenvoraussetzungen,<br />

* e<strong>in</strong>fachste Zielsetzungen, z. B.:<br />

Befragung e<strong>in</strong>er (Alters- o.a.)Gruppe (möglichst höhere<br />

Anzahl von Personen) nach bevorzugten Begrüßungsformeln<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Situation<br />

* Erweiterung der Fragestellungen bzw. des Versuchsaufbaus,<br />

z. B.:<br />

Beobachtung (nach bestimmten Methoden, vgl. a.a.O.<br />

S. 23ff.) <strong>mehr</strong>erer sozialer Gruppen, ggf. <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Situationen, ggf. auch mit dem Ziel verschiedener<br />

Auswertungs- und Darstellungsverfahren usw.<br />

Wichtigste Lernziele im Rahmen von Zusatzunterricht <strong>in</strong><br />

der <strong>Ganztagsschule</strong>:<br />

- Förderung der aktiven Sprachkompetenz<br />

- Reflexion über soziale Zusammenhänge<br />

- Umgang mit sozialen Kontakten im Rahmen der empirischen<br />

Betätigung<br />

- Thematisierung eigenen Grußverhaltens (bei Problemgruppen<br />

besonders ergiebig bzw. wichtig)<br />

Allgeme<strong>in</strong>e methodische Kompetenzen (Hypothesen, Anlage<br />

e<strong>in</strong>er Untersuchung, Verfahren/Durchführung, Auswertung/Deutung<br />

usw.<br />

H<strong>in</strong>weise <strong>Die</strong> PZ-Information 11/94 enthält e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung (für Unterrichtende)<br />

<strong>in</strong> Grundregeln empirischen Arbeitens.<br />

Literatur/Bezugsquellen/<br />

Medien<br />

PZ-Information11/94, besonders S. 34<br />

Ansprechpartner Dr. Norbert Th<strong>in</strong>nes, Pädagogisches Zentrum, Bad Kreuznach<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!