05.12.2012 Aufrufe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Inhaltliche Angebote:<br />

2.1 Unterrichtsbezogene Ergänzungen<br />

• Medienempfehlungen zur Unterstützung des selbstständigen, eigenverantwortli-<br />

chen Lernens im Rahmen von Hausaufgabenbetreuung, wie z. B. Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gspro-<br />

gramme (Mathematik, Rechtschreibtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Vokabeltra<strong>in</strong>er, ...), Lernsoftware,<br />

Medienpakete (vor allem mit fächerverb<strong>in</strong>dender Schwerpunktsetzung) oder aus-<br />

gewählte AV-Medien (z. B. Filme <strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>alsprache).<br />

• Schuldatenbank zu Medien und Materialien, auf die alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schü-<br />

ler e<strong>in</strong>er Schule zurückgreifen können (z. B. Tests, Klassenarbeiten, Übungs- und<br />

Zusatzmaterialien, Dokumente, geografische Karten, statistische Daten u.a.m.).<br />

• L<strong>in</strong>ksammlungen zu Basisthemen und deren weiterer Vertiefung für Recherche,<br />

schülerautonome Projekte <strong>in</strong> eigener Regie und nach <strong>in</strong>dividuellen Interessens-<br />

schwerpunkten, zur Referatsvorbereitung etc.<br />

• Selbstlehrend konzipierte Module für die Nutzung der Informations- und Kommu-<br />

nikationstechnologien, wie z. B. zu "WORD", "Präsentationstechniken" etc.<br />

• Praxismodelle für die Nutzung des PC zur Verbesserung von Rechtschreibung<br />

und Wortschatz.<br />

Konkretisierung:<br />

Aus der schulischen Praxis existieren ausgeprägte Erfahrungen, wie die e<strong>in</strong>fachsten Textver-<br />

arbeitungsfunktionen (Thesaurus, Schriftgröße, Hervorhebungen und andere Layoutfeatures,<br />

Rechtschreibprüfung u.a.m.) im Lernprozess genutzt werden können <strong>zum</strong> Sichtbarmachen<br />

des Schriftbildes, zur direkten optischen Rückmeldung an das K<strong>in</strong>d, zur Visualisierung von<br />

Fehlern und Fehlermustern und zur gezielten Leistungsförderung und Kompetenzverbesse-<br />

rung. <strong>Die</strong>se Möglichkeiten s<strong>in</strong>d von der 1. bis zur 10. Klasse mit entsprechenden Modifikatio-<br />

nen anwendbar, und dies nicht nur im Bereich der Rechtschreibung, sondern auch bei Wort-<br />

schatz- und Grammatikübungen.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!