05.12.2012 Aufrufe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz - mehr Zeit zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mehr <strong>Zeit</strong> <strong>in</strong> der <strong>Ganztagsschule</strong> - Fördern - Lernen – Leisten<br />

Sprachunterricht spielerisch<br />

Vorbemerkungen<br />

In der Reflexion über Sprache und Grammatik werden wichtige Voraussetzungen für<br />

die sprachliche Kompetenz geschaffen – auch wenn "Grammatikkenntnisse" und<br />

Sprachkompetenz (Produktion und Rezeption von Sprache) nicht e<strong>in</strong>fach gleichzusetzen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Leider gilt Grammatikunterricht oft als nicht sehr motivierend, denn K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

reden lieber über andere D<strong>in</strong>ge und Probleme aus ihrem Leben als über<br />

Sprache und ihre formalen Eigenschaften.<br />

Andererseits besteht gerade <strong>in</strong> den Bereichen der allgeme<strong>in</strong>en Sprachkompetenz<br />

(d.h. <strong>in</strong> mündlichen und schriftlichen Äußerungen: Richtigkeit <strong>in</strong> Bezug auf Grammatik<br />

und Ausdruck) und der Grammatikkenntnisse (d. h. auch der sog. metasprachlichen<br />

Kompetenz) e<strong>in</strong> hoher Förderungsbedarf, der nicht e<strong>in</strong>fach durch "noch <strong>mehr</strong><br />

Übungen" und die damit verbundenen Motivationsprobleme geleistet werden kann;<br />

denn gerade bei förderungsbedürftigen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern stand mangelnde<br />

Motivation oft am Anfang aller Probleme. Spielerische Zugänge s<strong>in</strong>d zwar auch ke<strong>in</strong><br />

Patentrezept, aber auch hier gilt: Möglichst viele Zugänge s<strong>in</strong>d zu nutzen – und für<br />

Grammatik gilt mit Sicherheit, dass spielerische Zugänge im normalen Unterricht oft<br />

zu kurz kommen.<br />

Im Folgenden wird e<strong>in</strong>e Möglichkeit vorgestellt (weitere Möglichkeiten siehe unter der<br />

Rubrik "Literatur"), Grammatikunterricht durch e<strong>in</strong>en spielerischen Zugang "anders"<br />

zu betreiben. <strong>Die</strong>se Form ist besonders für zusätzlichen Förderunterricht geeignet,<br />

der e<strong>in</strong>erseits die Teilnehmenden fördern soll, der aber gleichzeitig nicht so eng an<br />

den laufenden Unterricht angeschlossen ist, dass e<strong>in</strong>e Nicht-Teilnahme e<strong>in</strong> Versäumnis<br />

<strong>in</strong> diesem laufenden Unterricht bedeutet.<br />

Bevor die erste Gruppe von Schülern diesen spielerischen Zugang nutzen kann, ist<br />

es allerd<strong>in</strong>gs zuerst nötig dieses Spiel (auf der Grundlage e<strong>in</strong>er Anleitung, vgl. u.) zu<br />

erstellen – was allerd<strong>in</strong>gs auch die Möglichkeit projektartiger Aktivitäten be<strong>in</strong>haltet.<br />

Weitere H<strong>in</strong>weise zu Spielideen f<strong>in</strong>den sich bei den Projektskizzen, vgl. u.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!