06.12.2012 Aufrufe

denkanstösse zur überwindung der finanzkrise - Cross-Border ...

denkanstösse zur überwindung der finanzkrise - Cross-Border ...

denkanstösse zur überwindung der finanzkrise - Cross-Border ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anspruch <strong>der</strong> Kommunen auf adäquate Finanzausstattung näher begründet<br />

worden.<br />

Die kommunalen Spitzenverbände haben wie<strong>der</strong>holt an den Bundestag und die<br />

Bundesregierung und inzwischen auch an die neue Bundesregierung appelliert, die<br />

Gemeindefinanzverfassung grundlegend zu überarbeiten und dabei die seit langem<br />

bekannten Missstände des bisherigen Systems zu beseitigen. Hierbei geht es nicht<br />

nur allgemein um eine größere Finanzmasse. Vielmehr gilt es u. a., an die Stelle des<br />

gewohnten konjunkturbedingten erheblichen Auf und Ab <strong>der</strong> bedeutsamen<br />

Gewerbesteuereinnahmen einen stetigeren Einnahmefluss zu setzen. Sodann ist<br />

es erfor<strong>der</strong>lich, die Steuerkraft strukturschwacher Städte erheblich zu stärken.<br />

Schließlich geht es generell um eine gerechtere Verteilung entsprechend <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Aufgabenstellung <strong>der</strong> Beteiligten. Eines <strong>der</strong> Kernprobleme des<br />

bisherigen Finanzsystems besteht darin, dass <strong>der</strong> gebotene Finanzausgleich<br />

zwischen größeren Städten und den kleineren Umlandgemeinden nicht<br />

funktioniert und auch durch die Finanzausgleichsgesetze <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> nicht<br />

gewährleistet wird. Bekanntlich produzieren und transferieren größere Städte als<br />

Zentren <strong>der</strong> Administration, <strong>der</strong> Bildung und Kultur bedeutende Leistungen auch für<br />

und in das Umland und übernehmen sie – nicht unbedingt gewollt – als<br />

Sammelbecken für soziale Problemgruppen eine gewisse Mitversorgung <strong>der</strong><br />

Umlandgemeinden, ohne für diese Leistungen und Angebote von den<br />

Nachbargemeinden ausreichende Beiträge erlangen zu können. Seit Jahrzehnten ist<br />

zu beobachten, dass diese Stadt-Umland-Problematik durch Abwan<strong>der</strong>ung aus<br />

den größeren Gemeinden verstärkt wird. Diese und an<strong>der</strong>e Probleme sind in <strong>der</strong><br />

Gemeindefinanzkommission ausgiebig diskutiert worden, wobei sich gezeigt hat, dass<br />

es unverzichtbar ist, vor <strong>der</strong> Umsetzung von Än<strong>der</strong>ungsvorschlägen <strong>der</strong>en<br />

Auswirkungen in Modellrechnungen abzuprüfen.<br />

Deshalb ist <strong>der</strong> Auffassung des Präsidiums des Deutschen Städtetages (Beschluss<br />

vom 20. September 2005) zuzustimmen. Danach müssen sich aus Sicht <strong>der</strong> Städte<br />

alle Vorschläge <strong>zur</strong> Än<strong>der</strong>ung des Gemeindesteuersystems an folgenden Zielen<br />

orientieren:<br />

– eine deutlich stetigere Entwicklung <strong>der</strong> städtischen Steuereinnahmen,<br />

– eine erhebliche Stärkung <strong>der</strong> Steuerkraft strukturschwacher Städte,<br />

– die ungeschmälerte Erhaltung des finanziellen Bindegliedes zwischen <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

und ihren Hauptstandorten, den Städten,<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!