07.12.2012 Aufrufe

Benzin und

Benzin und

Benzin und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170<br />

17 Elektrisch Anlage<br />

17.3.1 Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten<br />

an der Ladestromanlage<br />

Ehe irgendwelche Arbeiten an der Ladestromanlage<br />

durchgeführt werden, müssen die folgenden Vorsichtsmassnahmen<br />

unbedingt eingeprägt werden:<br />

0 Niemals die Batterie oder den Spannungsregler<br />

abklemmen, während der Motor <strong>und</strong> somit die Lichtmaschine<br />

laufen. Ansonsten entstehen Spannungsspitzen,<br />

die den elektronischen Geräten schaden<br />

können.<br />

0 Niemals die Erregerklemme (Feldklemme) der<br />

Lichtmaschine oder das daran befestigte Kabel in<br />

Berührung mit Masse kommen lassen.<br />

0 Niemals die beiden Leitungen des Spannungsreglers<br />

verwechseln.<br />

0 Niemals den Spannungsregler in Betrieb bringen,<br />

wenn er mit Masse verb<strong>und</strong>en ist (sofortige Beschädigung).<br />

0 Niemais die Lichtmaschine ausbauen, wenn die<br />

Batterie nicht vorher aus dem Stromkreis genommen<br />

wurde (mindestens Minusklemme abschrauben). Andernfalls<br />

können unreparierbare Schäden auftreten.<br />

0 Beim Einbau der Batterie darauf achten, dass die<br />

Minusklemme an Masse angeschlossen wird.<br />

0 Niemals eine Prüflampe verwenden, die direkt an<br />

das Hauptstromnetz (110 oder 220 V) angeschlossen<br />

ist. Nur eine Prüflampe mit einer Spannungsstärke<br />

von 12 V benutzen.<br />

0 Falls eine Batterie im eingebauten Zustand mit einem<br />

Batterieladegerät aufgeladen wird, müssen die<br />

beiden Batteriekabel abgeklemmt werden. Die positive<br />

Klemme des Ladegerätes an den positiven Pol<br />

der Batterie <strong>und</strong> die negative Klemme des Ladegerätes<br />

an den negativen Pol der Batterie anschliessen.<br />

Verwechseln kann man die Klemmen kaum, da<br />

sie einen unterschiedlichen Innendurchmesser haben.<br />

0 Falsches Anschliessen der Leitungen führt zur Zerstörung<br />

der Gleichrichter <strong>und</strong> des Spannungsreglers<br />

sowie anderer elektrischer/elektronischer Bauteile.<br />

17.3.2 Eingebaute Drehstromlichtmaschine<br />

prüfen<br />

Während normaler Fahrt muss die Ladekontrollleuchte<br />

erlöschen. Falls dies nicht der Fall ist, liegt ein<br />

Fehler in der Drehstromlichtmaschine oder im Spannungsregler<br />

vor. Als erstes alle Stromverbindungsanschlüsse<br />

der Drehstromlichtmaschine prüfen.<br />

Kontrollieren, ob der Antriebsriemen einwandfrei<br />

durch die Spannvorrichtung gespannt wird. Falls man<br />

ein Voltmeter <strong>und</strong> ein Amperemeter zur Verfügung<br />

hat, kann man folgende Prüfungen durchführen, vorausgesetzt,<br />

dass man einige Erfahrungen mit dem<br />

Umgang von Prüfgeräten hat. Denken Sie an die<br />

elektronischen Bauteile:<br />

0 Die Kabel an der Rückseite der Lichtmaschine<br />

ausfindig machen. Die Anschlüsse der roten Kabel<br />

werden an der Lichtmaschine an Klemme ,,B+“ angeschlossen,<br />

der Anschluss des kleineren blauen Kabels<br />

mit ,,D+“. Bei der ersten Prüfung das Voltmeter<br />

zwischen ,,D+“ <strong>und</strong> Masse anschliessen (Kabel nicht<br />

abziehen <strong>und</strong> Zündung nicht einschalten). Die Anzeige<br />

muss ,,Null“ Volt betragen.<br />

0 Die Zündung einschalten <strong>und</strong> kontrollieren, dass<br />

die Anzeige zwischen 1 bis 3 Volt liegt. Falls dies nicht<br />

der Fall ist, kann man den Spannungsregler oder eine<br />

Wicklung in der Lichtmaschine verdächtigen.<br />

0 Motor anlassen <strong>und</strong> auf 2000/min beschleunigen.<br />

Bei gleicher Anschlussweise wird jetzt die Regelspannung<br />

gemessen. Diese sollte zwischen 13,7 <strong>und</strong><br />

14,5 V liegen. Falls dies nicht der Fall ist, muss der<br />

Fehler im Regler liegen oder die Kohlen der Lichtmaschine<br />

sind abgenutzt. Bei hoher Anzeige (um die 20<br />

Volt herum), können die Dioden ausgebrannt sein.<br />

0 Das Amperemeter an Klemme ,,B+“ <strong>und</strong> Masse<br />

anlegen <strong>und</strong> den Motor anlassen. Motor auf ca.<br />

1200/min beschleunigen <strong>und</strong> viele Stromverbraucher<br />

einschalten. Das Amperemeter muss eine Stromstärke<br />

von mindestens 30 A anzeigen. Falls dies nicht<br />

der Fall ist, könnte der Schaden in den Dioden liegen.<br />

Die weiteren Überprüfungsarbeiten können nur bei<br />

ausgebauter Drehstromlichtmaschine durchgeführt<br />

werden.<br />

Ergibt die Prüfung, dass die Lichtmaschine defekt ist,<br />

können Sie sich günstigen Ersatz auf folgende Arten<br />

beschaffen:<br />

0 Die defekte Lichtmaschine ausbauen <strong>und</strong> in eine<br />

Autoelektrik-Werkstatt (Bosch-Dienste) bringen. Prüfung<br />

<strong>und</strong> Reparaturen, wie das Ersetzen der Schleifkohlen<br />

oder den Einbau eines neuen Spannungsreglers,<br />

können Sie dort durchführen lassen.<br />

0 Wer schon Erfahrungen im Umgang mit Lichtmaschinen<br />

hat, kann versuchen, die Lichtmaschine<br />

selbst zu reparieren. Der Spannungsregler kann recht<br />

einfach getauscht werden -genauso die Schleifkohlen.<br />

Zum Zerlegen der ausgebauten Lichtmaschine<br />

die Durchgangsschrauben am Gehäuse herausdrehen.<br />

Die Diodenplatten, ja selbst der Läufer <strong>und</strong> die<br />

Wicklung können einzeln ersetzt werden. Die entsprechenden<br />

Arbeitsbeschreibungen sind in Kapitel<br />

17.3.4 zu finden.<br />

17.3.3 Aus- <strong>und</strong> Einbau<br />

Der Aus- <strong>und</strong> Einbau der Drehstromlichtmaschine ist<br />

ziemlich aufwendig, da man unter anderem die Zwischenwelle<br />

der Antriebswelle auf der rechten Seite<br />

ausbauen muss. Die Arbeiten sind beim <strong>Benzin</strong>motor<br />

<strong>und</strong> den beiden Dieselmotoren gleich.<br />

0 Massekabel der Batterie abklemmen.<br />

0 Fahrzeug vorn auf Böcke setzen <strong>und</strong> das rechte<br />

Vorderrad abschrauben.<br />

0 Schutzblech unter dem Motorraum abschrauben,<br />

um besser an alle Teile heran zu kommen.<br />

0 Die Zwischenwelle der Antriebswelle ausbauen,<br />

wie es im betreffenden Kapitel beschrieben wurde.<br />

0 Den Polyantriebsriemen lockern (siehe Kapitel<br />

,,Kühlanlage“) <strong>und</strong> von der Riemenscheibe der Lichtmaschine<br />

herunterheben.<br />

0 Die Enden des Kurvenstabilisators nach oben<br />

schwingen (nicht bei allen Drehstromlichtmaschinen<br />

erforderlich, Sie werden selbst sehen, wie man an<br />

das Aggregat heran kann).<br />

0 Den Kontaktschutz (3) in Bild 333 entfernen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!