08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Industrie-PCs/Embedded Systeme<br />

Kundenspezifisches SMARC Carrierboard Design mit passiver Kühlung<br />

Die eingemotteten Legacy<br />

Schnittstellen<br />

Der umfangreiche Ausbau des<br />

SMARC-2.0-Standards mit neuen<br />

Interfaces erforderte die Belegung<br />

unbenutzter Pins und die Umwidmung<br />

von Pins von veralteten Interfaces.<br />

Signifikante Mehrwerte wurden<br />

durch die Nutzung der 28 Pins<br />

erreicht, die zuvor von dem parallelen<br />

LCD-Interface belegt waren.<br />

Diese Pins werden weiterhin als Display-Interfaces<br />

genutzt, sie übertragen<br />

aber jetzt DP++ und Second<br />

Channel LVDS-Signale. Die bislang<br />

nicht spezifizierten 20 Pins des<br />

AFB sind nun dem zweiten GbE-<br />

Port den neuen USB-Schnittstellen<br />

zugeordnet. Da viele SMARC-<br />

Produkte bereits ein Flash-Medium<br />

zum Booten auf dem Modul integrieren,<br />

wurde die externe eMMC/ SD<br />

(8 bit) Schnittstelle entfernt, was<br />

11 Signalleitungen freigegeben<br />

hat. Die kaum verwendeten PCIe<br />

Supportsignale lieferten weitere<br />

sechs Pins. Im Rahmen der Entwicklung<br />

einer rein seriellen Spezifikation<br />

wurde auch die parallele<br />

Unterstützung der Kameraschnittstelle<br />

entfernt. Die sechs dedizierten<br />

Pins, die zuvor für die PCAM-Unterstützung<br />

benötigt wurden, werden<br />

nun für die zusätzliche GbE- und<br />

CSI-Signalisierung verwendet. Zu<br />

guter Letzt wurden die beiden Pins<br />

des ehemals dritten I 2 S-Port sowie<br />

des beiden Pins des elektrischen<br />

SPDIF Interfaces dem neuen digitalen<br />

Audiointerface zugeschrieben.<br />

Fazit<br />

Laut Technavio [2] wird erwartet,<br />

dass der gesamte COM-Markt während<br />

des Prognosezeitraums 2016<br />

- 2020 einen CAGR von nahezu<br />

18 Prozent hat. Das 2.0-Upgrade<br />

stärkt die Positionierung von SMARC<br />

im COM-Markt weiter. Es bietet nun<br />

ein noch umfangreicheres Feature-<br />

Set, eine klare Marktposition und<br />

eine zuverlässige Prozessor-Roadmap<br />

der Mobile Device Klasse, die<br />

in unterschiedlichsten Märkten zur<br />

Anwendung kommen kann. Dazu<br />

zählen beispielsweise platzsparende<br />

IoT-Devices und Gateways sowie<br />

extrem kompakte und lüfterlose,<br />

grafikorientierte Anwendungen wie<br />

Digital Signage, Gaming und mobile<br />

bzw. auch portable Medizingeräte.<br />

Mit CAN-Bus und bis zu vier seriellen<br />

Interfaces bietet SMARC 2.0<br />

auch spezifische Interfaces für Industrie-<br />

und Transportation-Applikationen.<br />

Dank der Erweiterung auch<br />

der generischen Interfaces sind die<br />

Marktoptionen nahezu unbegrenzt.<br />

Mit einem solch flexiblen multifunktionalen<br />

Feature-Set sieht SMARC<br />

in den kommenden fünf Jahren<br />

einer vielversprechenden Zukunft<br />

mit hoher Marktakzeptanz und einer<br />

beeindruckenden CAGR entgegen.<br />

Das erste SMARC-2.0-Modul<br />

Das erste neue SMARC-2.0-Modul<br />

von Adlink Technology ist mit der<br />

neuen Generation der Intel Atom,<br />

Intel Celeron und Intel Pentium<br />

Prozessoren (ehemaliger Codename<br />

‚Apollo Lake‘) bestückt. Diese<br />

neuen x86 SoCs unterstützen drei<br />

digitale Displays und eine Grafikauflösung<br />

von bis zu 4K UHD. Darüber<br />

hinaus sorgen schnellere Taktzyklen<br />

für eine schnellere Datenübertragung.<br />

Mögliche Applikationen<br />

für die neue SMARC-2.0-Generation<br />

sind mobile Devices in der<br />

industriellen Automatisierung, Medizintechnik,<br />

Test & Measurement<br />

sowie Digital Signage und Transportation.<br />

Der Adlink-Vorteil<br />

Damit dieses Portfolio in jedem<br />

dieser Märkte eingesetzt werden<br />

kann, basieren die neuen SMARC<br />

COMs auf der bewährten Extreme<br />

Rugged Technologie von Adlink<br />

Technology. Diese stellt sicher, dass<br />

alle Module im erweiterten Temperaturbereich<br />

von -40 °C bis +85 °C<br />

eingesetzt werden können. In Kombination<br />

mit der SEMA (Smart Embedded<br />

Management Agent) Cloud<br />

Plattform von Adlink, die eine Fernüberwachung<br />

und Fernwartung von<br />

SMARC basierten Embedded Plattformen<br />

ermöglicht, sind SMARC<br />

Module des Unternehmens ein<br />

Tabelle 4: SMARC 2.0 USB-Support<br />

exzellenter Baustein für Systeme,<br />

die ans Industrial IoT angebunden<br />

werden. Das Herzstück einer<br />

jeden SEMA-Implementierung ist<br />

der BMC (Board Management Controller)<br />

der Adlink- Module, der die<br />

SEMA-Funktionen unterstützt. Von<br />

hier aus bietet das SEMA Extended<br />

EAPI Zugriff auf alle Systemfunktionen.<br />

Über das webbasierte<br />

Dashboard wird sodann die Fernüberwachung<br />

eines oder mehrerer<br />

Devices ermöglicht.<br />

Service macht den<br />

Unterschied<br />

Um die Implementierung von<br />

SMARC Module zu vereinfachen,<br />

bietet Adlink Entwicklern die Unterstützung<br />

bei der Entwicklung des<br />

lokalen Carrierboards – beispielsweise<br />

durch die Bereitstellung von<br />

exemplarischen Schaltplänen zusammen<br />

mit Messwerten sowie Signalund<br />

Stromintegritätssimulationen<br />

und Messungen.<br />

In jeder der drei Weltregionen bietet<br />

das Unternehmen umfassende<br />

Entwicklungsressourcen für kundenspezifische<br />

Carrierboard Design<br />

Services. Bei Bedarf stehen auch<br />

weitere Designhäuser als Partner<br />

vor Ort zur Verfügung, die ebenfalls<br />

spezifische SMARC Carrierboard<br />

Design Services anbieten. So<br />

können OEMs überall auf der Welt<br />

schnell und effizient sehr individuelle<br />

modulare Plattformen erhalten.<br />

Weitere Informationen stehen<br />

unter http://www.adlinktech.com/<br />

Computer-on-Module/SMARC zur<br />

Verfügung.<br />

Quellen:<br />

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/<br />

DisplayPort<br />

[2] http://www.businesswire.com/<br />

news/home/20160607005664/en/<br />

Global-Computer-Module-Market-<br />

Post-CAGR-18<br />

• Adlink Technology<br />

www.adlinktech.com<br />

PC & Industrie 3/<strong>2017</strong> 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!