08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensoren<br />

Neuer hochauflösender digitaler Ultraniedrigdrucksensor<br />

All Sensors gibt die Veröffentlichung<br />

einer brandneuen Serie<br />

von Drucksensoren bekannt, die<br />

DLHR-Serie. Verglichen mit der<br />

DLH-Serie liefern die DLHR-Sensoren<br />

herausragende Ergebnisse<br />

in noch niedrigeren Druckbereichen<br />

von 1,2 bis 150 mbar (0,5<br />

bis 60 inH 2 O) und bieten dabei die<br />

gleich hohe Auflösung. Ein interner<br />

erweiterter ASIC übernimmt<br />

auch bei der DLHR-Serie die Fehlerkompensation.<br />

Eine externe<br />

Berechnung ist daher nicht notwendig.<br />

Zudem verfügen die Sensoren<br />

der DLHR-Serie über die<br />

ultrastabile Dual-Die-Technologie<br />

von All Sensors.<br />

Highlights der Serie sind eine<br />

I 2 C- oder SPI-Schnittstelle mit<br />

einer 16/17/18 bit Auflösung<br />

und eine Genauigkeit von 0,25%<br />

FFS BFSL oder besser. Die firmeneigene<br />

CoBeam 2 -Technologie<br />

sorgt für eine Steigerung<br />

der Sensibilität bei gleichzeitiger<br />

Reduktion der Gehäusespannung<br />

und der Lageabhängigkeit.<br />

Mit einer niedrigen variablen<br />

Versorgungsspannung von<br />

1,68 bis 3,6 V sind die Sensoren<br />

der DLHR-Serie sehr energieeffizient,<br />

lassen sich einwandfrei<br />

von einer Batterie betreiben und<br />

sind somit bestens für die Verwendung<br />

in tragbaren Geräten<br />

geeignet.<br />

Die Sensoren sind in Druckbereichen<br />

von 1,2, 2,5, 5, 12,5, 25,<br />

50, 75 und 150 mbar (0,5, 1, 2, 5,<br />

10, 20, 30 und 60 inH 2 O), gage<br />

und differentiell, erhältlich.<br />

Produkt- und elektrische<br />

Kenndaten<br />

• digitale I 2 C- oder SPI-Schnittstelle<br />

• 16/17/18bit Optionen verfügbar<br />

• keine externen Komponenten<br />

oder Berechnungen notwendig<br />

• niedrige und variable Versorgungsspannung<br />

von 1,68 to 3,6 V<br />

• All Sensors CoBeam2-Technologie<br />

• Genauigkeit von 0,25% FSS BFSL<br />

• 1% maximaler Gesamtfehler<br />

(TEB)<br />

• Kompensationstemperaturbereiche:<br />

0 °C bis 70 °C oder<br />

-20 °C bis 85 °C<br />

Gehäuse-Optionen<br />

• Miniaturgehäuse mit SIP- und<br />

DIP-Varianten<br />

• Gehäuse für Leiterplattenmontage<br />

• verschiedene Port- und Pin-Konfigurationen<br />

verfügbar<br />

Mögliche Anwendungen<br />

• tragbare und batteriebetriebene<br />

Geräte<br />

• medizinische Geräte<br />

• Fernüberwachung<br />

• Klima- und Lüftungstechnik<br />

• industrielle Regelung<br />

• Spirometrie<br />

• Messtechnik<br />

• Beatmungsgeräte<br />

All Sensors GmbH<br />

www.allsensors.com<br />

Neue Weg- und Winkelpositionssensoren<br />

Mit der neuen Generation Wegund<br />

Winkelpositionssensoren geht<br />

ZF neue Wege in Sachen Effizienz.<br />

Basierend auf einem Bau kasten<br />

wird der Sensor als ANG-Version<br />

zur Winkelpositionserkennung oder<br />

als LIN-Version zur Wegpositionserkennung<br />

angeboten.<br />

Während die ANG-Baureihe das<br />

bereits bestehende Sortiment an<br />

Winkelsensoren ergänzt, erschließen<br />

sich für ZF-Kunden mit der<br />

LIN-Baureihe ganz neue Anwendungsbereiche.<br />

Die Sensoren sind<br />

unter anderem in Anwendungen wie<br />

Hydraulikventilen, Hydrauliksteuerungen,<br />

Elektroantrieben, pneumatischen<br />

Steuerungen, in der Gangwahl-<br />

oder Schaltpositionserkennung,<br />

Hebe- und Fahrhöhen-Positionserkennung,<br />

Drosselventil- und<br />

Pedalwegerfassung, der Lenkradstellungsdetektion<br />

oder als kontaktlose<br />

Alternative für Encoder einsetzbar.<br />

Mit einer Schutzklassifizierung<br />

gemäß IP68 sind die Sensoren auch<br />

unter rauen Umfeldbedingungen einsetzbar.<br />

Sie erfüllen die industriellen<br />

und automobilen Prüfrichtlinien<br />

hinsichtlich EMC/EMI/ESD und bieten<br />

eine Signalauflösung von 12 Bit.<br />

Dank der sehr kompakten Einbaumaße<br />

benötigen die Sensoren<br />

der ANG- und LIN-Baureihen weniger<br />

Platz als herkömmliche Sensoren<br />

mit ähnlicher Leistung. Die geringe<br />

Einbauhöhe von nur 6,5 mm macht<br />

das Bauteil zu einer extrem platzsparenden<br />

Alternative im Bereich der<br />

Weg- und Winkel Sensorik.<br />

Während der Wegsensor der<br />

LIN-Baureihe einen Messbereich<br />

von 45 mm erfassen kann, glänzt<br />

der ANG Winkelsensor durch einen<br />

programmierbaren Messbereich von<br />

0 bis 360°. Beide Sensoren sind<br />

dank Einsatz hochwertigster Technik<br />

mit einer gesamten Fehlerfreiheit<br />

von ±2% sowie einer Linearität<br />

des Ausgangssignals von ±1%<br />

höchst effizient. Der Winkel-/ Messbereich,<br />

die Neigung und das PWM-<br />

Signal können nach Rücksprache<br />

frei programmiert werden und somit<br />

auf die Kundenapplikation passend<br />

eingestellt werden. Durch das Fehlen<br />

einer mechanischen Verbindung<br />

vom Sensor zum Magneten gibt es<br />

keinen Verschleiß und keine Gefahr<br />

von Blockierungen.<br />

Die beiden Sensoren der LIN- und<br />

ANG-Serie sind kontaktfreie Positionssensoren<br />

mit einem bzw. zwei<br />

unabhängigen Ausgangs signalen.<br />

Sie arbeiten auf Basis der Hall-<br />

Effekt-Technologie, bei welcher<br />

Magnetfelder mithilfe von Dauermagneten<br />

erzeugt werden. Diese<br />

liefern ein linear verändertes Ausgangssignal<br />

(ratiometrisch zur Eingangsspannung),<br />

welches der linearen<br />

Verschiebung des Stellmagneten<br />

entspricht. Der LIN-Wegsensor<br />

wird mit einem passenden<br />

Stellmagneten geliefert, der speziell<br />

auf den Sensor eingemessen<br />

wurde und so die optimale Funktion<br />

gewährleistet. Beide Sensoren sind<br />

RoHS-konform und für Anwendung<br />

mit größerem Luftspalt geeignet.<br />

• ZF Friedrichshafen AG<br />

switches-sensors.zf.com<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

PC & Industrie 3/<strong>2017</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!