08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauelemente<br />

Power-Management-IC für mehr Leistung und<br />

effizienteres Energy Harvesting<br />

Electronic) die Verfügbarkeit seines<br />

ersten ICs an. Der AEM10940<br />

basiert auf e-peas’ eigens entwickelter<br />

Energy-Management-Technologie,<br />

mit der Elektronik-Hardware<br />

bei maximalem Wirkungsgrad Energie<br />

aus der Umgebung beziehen<br />

kann. Der Baustein befindet sich<br />

nun in der Serienfertigung und eignet<br />

sich für verschiedenste stromsparende<br />

Sensoranwendungen, die<br />

immer häufiger anzutreffen sind.<br />

Dazu zählen alle Aspekte rund<br />

um das Internet der Dinge (IoT),<br />

Wearables, Home Automation, industrielle<br />

Über wachung und drahtlose<br />

Ortung etc.<br />

Nach dem Markteintritt für Leistungshalbleiter<br />

Anfang 2016 kündigt<br />

e-peas (Vertrieb: Kamaka<br />

Laserdiode für Datenübertragung und Sensorik<br />

Das Handelsportfolio bei IMM<br />

Photonics wurde im Segment<br />

Fabry Perot Laserdioden mit einer<br />

830 nm Version vom japanischen<br />

Hersteller QD-Laser erweitert.<br />

Die 830-nm-Laserdiode emittiert<br />

transversal im Singlemode und<br />

liefert im Dauerstrichbetrieb (cw)<br />

eine optische Leistung von maximal<br />

220 mW. Der Abstrahlwinkel<br />

ist mit 9 x 18 Grad angegeben.<br />

Es sind zwei Beschaltungsversionen<br />

verfügbar. Entweder ist<br />

die Anode der Laserdiode auf<br />

dem Gehäusepotential oder die<br />

Kathode ist mit dem Gehäuse<br />

verbunden. Eine Fotodiode zur<br />

Leistungskontrolle ist integriert.<br />

Verwendung findet die Laserdiode<br />

in der Datenübertragung<br />

und Sensorik.<br />

• IMM Photonics GmbH<br />

www.imm-photonics.de<br />

Aktiver Betrieb mit minimal<br />

gespeicherter Energie<br />

Der hochintegrierte AEM10940<br />

enthält einen äußerst stromsparenden<br />

Aufwärtswandler (mit einem<br />

Spitzenwirkungsgrad von 94%),<br />

eine Spannungsreferenz, Energiemanagement<br />

und LDO-Regler.<br />

Durch seine innovativen Kaltstart-<br />

Schaltkreise gelangt der Baustein<br />

in den aktiven Betrieb, selbst wenn<br />

minimal gespeicherte Energie vorliegt.<br />

Eine Eingangsspannung von<br />

nur 380 mV und nur 11 μW Leistung<br />

sind dabei mehr als ausreichend.<br />

Schnelles Laden eines<br />

angeschlossenen<br />

Energiespeichers<br />

Der IC sammelt verfügbare Eingangsleistung<br />

bis 50 mW von einer<br />

zugewiesenen Energiequelle, z.B.<br />

von einer Solarzelle. Sein Aufwärtswandler<br />

(Eingangsspannungsbereich<br />

100 mV bis 2,5 V) sorgt dann<br />

für das schnelle Laden eines angeschlossenen<br />

Energiespeichers,<br />

z.B. eines Li-Ionen-Akkus, einer<br />

Dünnschichtbatterie oder eines<br />

herkömmlichen bzw. Super-Kondensators.<br />

Im Gegensatz zu anderen<br />

Lösungen am Markt ermöglicht<br />

er eine fast 3-fache Laderate. Die<br />

beiden integrierten LDO-Regler<br />

bieten einen Wirkungsgrad von<br />

fast 98% über einen weiten Lastbereich.<br />

Sie sind mit einer Low-<br />

Voltage- bzw. High-Voltage-Versorgung<br />

versehen.<br />

• KAMAKA Electronic<br />

Bauelemente Vertriebs GmbH<br />

www.kamaka.de<br />

200 PC & Industrie 3/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!