08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SBC/Boards/Module<br />

Extrem leistungsfähig und reich ausgestattet<br />

Formfaktor von 125 x 95 mm erweitert.<br />

Die hochperformanten Boards<br />

sind mit den Prozessorvarianten<br />

Intel Core i7-7820EQ, i5-7440EQ,<br />

i5-7442EQ, i3-7100E, i3-7102E mit<br />

vier bzw. zwei CPU Cores oder mit<br />

quad-core Intel Xeon E3-1505Mv6<br />

und E3-1505Lv6 verfügbar. Die<br />

typische Verlustleistung liegt abhängig<br />

vom Modultyp zwischen 35 und<br />

55 W. Auch diese extrem leistungsfähige<br />

Familie ist für einen Betriebstemperaturbereich<br />

von 0 – 60 °C<br />

ausgelegt.<br />

Intel Core-Prozessoren der 7. Generation in neue, extrem leistungsfähige COM Express-Modulfamilien<br />

integriert<br />

MSC Technologies GmbH<br />

info@msc-technologies.eu<br />

www.msc-technologies.eu<br />

MSC C6C-KLU<br />

MSC Technologies stellt die<br />

zwei neuen Type 6 COM Express-<br />

Modulfamilien MSC C6C-KLU und<br />

MSC C6B-KLH vor, die auf den<br />

gerade angekündigten Intel Core-<br />

Prozessoren der 7. Generation<br />

(Codename „Kaby Lake“) basieren.<br />

Die neuen Kaby Lake-Prozessoren<br />

werden, wie bereits die vorhergehenden<br />

Intel Core-Prozessoren der<br />

6. Generation, in 14-nm-Technologie<br />

hergestellt und weisen eine ähnliche<br />

Architektur auf, bieten jedoch<br />

durch weitere Optimierungen eine<br />

deutliche Performance-Steigerung<br />

bei gleicher Verlustleistung. Die<br />

Modulfamilien MSC C6C-KLU und<br />

MSC C6B-KLH sind teilweise auch<br />

mit Intel Celeron- und Xeon-Prozessoren<br />

erhältlich. Die neuen COM<br />

Express-Baugruppen werden, wie<br />

alle Embedded-Module von MSC<br />

Technologies, in Deutschland entwickelt<br />

und gefertigt. Die Module<br />

sind ab Erscheinungsdatum für<br />

mindestens sieben Jahre lieferbar.<br />

Kompakte<br />

High-end-Systeme<br />

Die leistungsstarken COM<br />

Express-Module MSC C6C-KLU<br />

im Compact-Format mit 95 x 95 mm<br />

weisen eine typische Verlustleistung<br />

von nur 17 - 19 W auf und ermöglichen<br />

die Realisierung kompakter<br />

High-end-Systeme. Der Betriebstemperaturbereich<br />

geht von 0 –<br />

60 °C. Angeboten werden vier Varianten<br />

mit den dual-core Prozessoren<br />

Intel Core i7-7600U, i5-7300U<br />

und i3-7100U sowie Intel Celeron<br />

3965U. Die on-chip Intel HD Graphics<br />

Gen. 9 unterstützt DirectX 12,<br />

OpenGL 4.4 und OpenCL 2x. Weitere<br />

Merkmale sind eine leistungsfähige<br />

Grafikbeschleunigung und hardwarebasiertes<br />

Video En-/Decoding.<br />

Es lassen sich drei unabhängige<br />

Displays mit einer Auflösung von<br />

4k x 2k ansteuern. Der dual-channel<br />

DDR4-Arbeitsspeicher wird über<br />

SO-DIMMs zugesteckt und ist bis<br />

32 GB ausbaufähig. Ein integriertes<br />

Trusted Platform Module (TPM)<br />

bietet zusammen mit einem optionalen<br />

Secure Boot BIOS umfangreiche<br />

Sicherheits-Features. Neben<br />

USB 3.0/2.0, PCI Express und SATA<br />

sind die modernen Display-Schnittstellen<br />

DisplayPort, DVI/HDMI und<br />

LVDS oder embedded DisplayPort<br />

(eDP) vorhanden.<br />

Im obersten Leistungsbereich hat<br />

MSC Technologies ihr Angebot um<br />

die Type 6 COM Express-Modulfamilie<br />

MSC C6B-KLH im Basic-<br />

MSC Q7-MB-EP5<br />

MSC Technologies präsentiert mit<br />

dem MSC Q7-MB-EP5 ein kosteneffizientes<br />

Trägerboard für Qseven-Module,<br />

das sich für eine Vielzahl<br />

von Anwendungen konfigurieren<br />

und anpassen lässt. Trotz seiner<br />

kompakten Abmessungen ist<br />

es sehr vielseitig und verfügt über<br />

eine große Zahl von Funktionen,<br />

die als populärste Eigenschaften<br />

von Anwendungen mit x86- und<br />

ARM-basierenden Qseven-Modulen<br />

ermittelt wurden.<br />

Für das Board werden nur SMDfähige<br />

Komponenten und Anschlüsse<br />

verwendet, um die für Volumenanwendungen<br />

notwendigen Preispunkte<br />

treffen zu können, und funktionale<br />

Alternativen werden im Rahmen<br />

der Produktion durch Lötbrücken<br />

eingestellt. MSC kann kundenspezifisch<br />

bestückte Varianten schnell<br />

und zu günstigen Preisen anbieten,<br />

da großen Wert auf eine einfache<br />

Anpassung von Bestückung und<br />

Funktionalität gelegt wurde.<br />

Erweiterbare Schnittstellen<br />

und Speicherbestückung<br />

Das Board entspricht dem 3,5-Zoll-<br />

Format und misst 148 x 102 mm.<br />

Der Stecksockel für Qseven-Module<br />

aller Revisionen befindet sich auf<br />

der Oberseite. Die Unterseite weist<br />

zwei Erweiterungssockel auf. Mit<br />

einem Sockel für Mini-PCI-Express-<br />

Karten und einem für mSATA-Karten<br />

lassen sich die Schnittstellenvielfalt<br />

und Speicherbestückung<br />

deutlich erweitern. Gemäß einer<br />

häufigen Anforderung moderner<br />

Embedded-Projekte verfügt das<br />

Board über zwei Netzwerk-Buchsen.<br />

Eine davon bietet das Q7-Modul an.<br />

152 PC & Industrie 3/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!