08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildverarbeitung<br />

EU-Forschungsprojekt BOREALIS<br />

Framos liefert Vision-System für flexible 3D-Fertigung: Als Partner von Horizon 2020, dem Rahmenprogramm<br />

für Forschung & Innovation der Europäischen Union, entwickelt Framos ein bahnbrechendes Vision-System für<br />

das Projekt BOREALIS.<br />

FRAMOS GmbH<br />

www.framos.com<br />

BOREALIS begann als Zusammenschluss<br />

europäischer Partnereinrichtungen,<br />

unter anderem des<br />

Fraunhofer-Instituts, einiger renommierter<br />

Universitäten und anderer<br />

Industriepartner, mit dem Ziel eines<br />

innovativen Konzepts für flexible<br />

Anlagen in neuen additiven und subtraktiven<br />

Fertigungsprozessen mit<br />

Fokus auf komplexen 3D-Metallkomponenten<br />

der nächsten Generation.<br />

Insgesamt wird erwartet, mit diesem<br />

Konzept eine Dekade bedeutsamer<br />

F&E-Fortschritte in der Mechatronik<br />

und Laserbearbeitung auszuschöpfen,<br />

und mit 40% weniger Energie,<br />

75% weniger Material, ohne die Notwendigkeit<br />

der Endbearbeitung und<br />

ohne fehlerhafte Teile wird BORE-<br />

ALIS in der Fertigungstechnologie<br />

einen Meilenstein setzen.<br />

Das Ergebnis ist eine neue Anlage<br />

von beispielloser Produktionsleistung<br />

und Effizienz mit hochgradiger<br />

Net-Shape-Präzision, innovativer<br />

Regelungstechnik und zertifizierbarer<br />

Qualität für großformatige<br />

und komplexe Produkte. Konzipiert<br />

wird die Lösung BOREA-<br />

LIS speziell für Industriesektoren,<br />

die aufgrund der Komplexität und<br />

der geringen Menge der gefertigten<br />

Komponenten sowie der unerschwinglichen<br />

Rohmaterialpreise mit<br />

einem extrem hohen Fertigungsaufwand<br />

konfrontiert sind. Als solches<br />

richtet sich das Projekt BOREALIS<br />

an die Medizintechnik, die Raumfahrt<br />

und die Automobilindustrie als<br />

maßgebliche Zielsektoren für seinen<br />

technologischen Durchbruch.<br />

Der Beitrag von Framos<br />

Framos seinerseits beteiligt sich<br />

an BOREALIS durch die Entwicklung<br />

des Sensorsystems, das mit<br />

einer neuen Kamerazeile, Firmwaregeräten<br />

und Musterprojektoren<br />

sowie einem Stereo-Kamerasystem<br />

mit FPGA-Prozessor und anderen<br />

zusätzlichen Features ausgestattet<br />

ist. In erster Linie beruht es auf<br />

einem komplexen Vision-System,<br />

das nicht nur die Laserstrahl- und<br />

Pulverstromqualität überwacht und<br />

die erhebliche Dimensionsverschiebung<br />

kompensiert, sondern darüber<br />

hinaus die Fähigkeit hat, sich auf<br />

den Z-Achsen des Portals zu bewegen,<br />

um die Auftragsflächen und die<br />

wachsenden Muster der Komponenten<br />

zu berücksichtigen. Das mobile<br />

System besteht aus einer Wärmekamera<br />

und einem 3D-Kamerasystem<br />

für die Generierung thermisch<br />

angereicherter 3D-Szenarien,<br />

durch welche die Qualitätsparameter<br />

für den Laserstrahl und den<br />

Pulverauftrag entscheidend beeinflusst<br />

werden. Anschließend wird<br />

Flexibles IP66<br />

Stereovision-System<br />

Der neue Stereo-Vision-Bausatz<br />

besteht aus einer zusätzlichen<br />

Elektronikbox, die das Stereobild<br />

von zwei USB-Kameras mit<br />

FPGA-Unterstützung berechnet.<br />

Der Ausgang liefert ein Stereobild<br />

oder eine Punktwolke, die<br />

über Ethernet an einen PC übertragen<br />

wird. Das System arbeitet<br />

mit Umgebungslicht, es können<br />

aber auch zusätzliche Lichtquellen<br />

oder Musterprojektoren<br />

hinzugefügt werden. Der Vorteil<br />

gegenüber herkömmlichen<br />

das Gesamtbild mit Hilfe der beiden<br />

Fixpunkte mit dem mobilen System<br />

trianguliert, um eine ausführlichere<br />

geometrische Rekonstruktion des zu<br />

bearbeitenden Teils zu synthetisieren.<br />

Ein FPGA verleiht dem System<br />

die notwendigen Eigenschaften, um<br />

den Großteil der erfassten Bilddaten<br />

direkt in der Kamera selbst zu verarbeiten<br />

und durch die Verbindung<br />

mit anderen Systemsensoren eine<br />

effiziente Übertragung von Verarbeitungsdaten<br />

zu gewährleisten.<br />

Zeitplan<br />

Gemäß der Zeitplanung wird<br />

BOREALIS voraussichtlich Ende<br />

<strong>2017</strong> abgeschlossen sein, mit dem<br />

ersten Prototypen einer additiven<br />

Fertigungsanlage im Pilotmaßstab<br />

als vollständig integrierte Lösung<br />

für eine optimierte 3D-Fertigung.<br />

Die Konzeption und Modellierung<br />

für die Auftrags-Abtragsprozesse<br />

sowie die mechatronische Konstruktion<br />

der Anlage sind bereits<br />

fertiggestellt. Auch die Infrastrukturen<br />

für Optik und Laser wurden<br />

ausgewählt, und die Einrichtung<br />

des Vision-Systems ist abgeschlossen.<br />

Zudem wurde die grundlegende<br />

Architektur für die CAx-<br />

Kette definiert, und es gibt bereits<br />

einen ersten Entwurf des letztendlichen<br />

Nutzungsplans für die Vermarktung<br />

der Anlage BOREALIS<br />

nach Abschluss des Projekts. ◄<br />

Stereosensoren besteht darin,<br />

dass Anwender Stereobreite,<br />

Kameraauflösung, Objektiv und<br />

Arbeitsabstand können konfigurieren<br />

können.<br />

• autoVimation GmbH<br />

www.autovimation.com<br />

160 PC & Industrie 3/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!