08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mehr, schneller, flexibler<br />

Das Basisgerät des konfigurierbaren<br />

Steuerungssystems PNOZmulti 2 hat<br />

Zuwachs bekommen. Neu lassen<br />

sich nun bis zu 12 sichere Erweiterungsmodule<br />

auf der rechten Seite<br />

anschließen, zusätzlich steht ein<br />

neues Ausgangs modul mit 14 Halbleiterausgängen<br />

für Standardanwendungen<br />

zur Verfügung. Damit können<br />

jetzt mit PNOZ multi 2 größere<br />

Projekte einfach und flexibel umgesetzt<br />

sowie mehrere parallel verwaltet<br />

werden.<br />

Die Erweiterungsmodule erlauben<br />

eine exaktere Anpassung des Steuerungsaufbaus<br />

an die Applikation. Dies<br />

ermöglicht eine feinere Granularität<br />

des Aufbaus, da die Anzahl der Einund<br />

Ausgangsmodule bzw. Motion-<br />

Monitoring-Module applikationsbezogen<br />

gewählt werden können, da es<br />

ohne Ein- und Ausgänge am Basisgerät<br />

PNOZ m B1 auskommt. So<br />

sparen Anwender Kosten, da sie nur<br />

für die Funktionen bezahlen, die sie<br />

tatsächlich auch benötigen. Zudem<br />

lässt sich über das Softwaretool PNO-<br />

Zmulti Configurator die Hardware auf<br />

einfache Weise konfigurieren, wobei<br />

die Online-Hilfe während der Parametrierung<br />

zur Verfügung steht. So<br />

sparen Anwender über die Kosten<br />

hinaus auch Zeit.<br />

Modul auch für<br />

Automatisierungsfunktionen<br />

Neu steht ein Standard-Ausgangsmodul<br />

für Automatisierungs-<br />

Anwendungen zur Verfügung. Über<br />

seine 14 Halbleiterausgänge lassen<br />

sich Funktionen wie beispielsweise<br />

Melde leuchten oder akustische<br />

Signale managen. Auch können mit<br />

diesem die Signale der Sicherheitssteuerung<br />

an die Betriebssteuerung<br />

übermittelt werden. Dazu gehört<br />

etwa das Melden des Zustand von<br />

Not-Halt-Tastern oder Schutztüren.<br />

Schneller wissen was<br />

Neu on-board ist der Anschluss<br />

an Modbus/TCP, der direkt über<br />

das Basisgerät PNOZ m B1 erfolgt.<br />

Anwender sparen so Hardware ein<br />

und können damit nun schneller kommunizieren.<br />

Außerdem bietet das<br />

Basisgerät eine komfortable Diagnose<br />

über ein beleuchtetes Display<br />

sowie klare Diagnosetexte, die<br />

über die Diagnoselösung PVIS von<br />

Pilz aktivierbar sind. Auch kundenspezifische<br />

Texte können angezeigt<br />

werden, beispielsweise in der jeweiligen<br />

Landessprache. So lassen sich<br />

über eine optimierte Diagnose kurze<br />

Steuern und Regeln<br />

Konfigurierbare Steuerungssysteme PNOZmulti 2 für Sicherheit und Automation mit noch mehr<br />

Anschlussmöglichkeiten<br />

Maximalaufbau des konfigurierbaren Steuerungssystems PNOZmulti 2. Ab sofort stehen bis zu 12 sichere<br />

Erweiterungsmodule und ein neues Standard-Ausgangsmodul für die Automation zur Verfügung.<br />

Foto: Pilz GmbH & Co. KG<br />

Pilz GmbH & Co. KG<br />

www.pilz.de<br />

Stillstandszeiten und damit eine hohe<br />

Anlagenverfügbarkeit gewährleisten.<br />

Umsteigen kinderleicht<br />

Bis zu 1.054 logische Verknüpfungen<br />

(Verbindungslinien) sind<br />

mit dem Basisgerät PNOZ m B1 im<br />

Softwaretool PNOZmulti Configurator<br />

möglich. So lassen sich auch<br />

große Projekte sicher konfigurieren.<br />

Es ist so möglich, gleichzeitig<br />

mehrere Projekte auf einem USB-<br />

Stick zu speichern, die durch einen<br />

Projektmanager verwaltet werden.<br />

Anwender können darüber hinaus<br />

bestehende Projekte über eine<br />

Migrationshilfe des Softwaretools<br />

übernehmen: Der Migrationsassistent<br />

unterstützt bei der Hardware-<br />

Umstellung bestehender Projekte,<br />

die von PNOZmulti bzw. PNOZmulti<br />

Mini auf PNOZmulti 2-Projekte übertragen<br />

werden sollen. Ein Video zum<br />

Migrationsassistenten steht nach der<br />

Installation im PNOZmulti Configurator<br />

im Fenster „What’s new?“ zur<br />

Verfügung. So sind alle Projektinhalte<br />

einfach und schnell konfiguriert,<br />

so dass Anwender Zeit und<br />

Kosten bei ihren Projekten sparen.<br />

Eine weitere Neuheit des PNO-<br />

Zmulti Configurators für das<br />

PNOZ m B1 ist der Funktionsbaustein<br />

für Schaltmatten. Mit diesem<br />

lassen sich alle marktüblichen<br />

Schaltschatten sicher überwachen.<br />

Weltweiter Sicherheits-<br />

Standard für alle<br />

Maschinentypen<br />

Die konfigurierbaren Steuerungssysteme<br />

PNOZmulti 2 sind als<br />

offene Steuerungssysteme unabhängig<br />

von der übergeordneten<br />

Betriebs- oder Anlagensteuerung<br />

flexibel und branchenweit einsetzbar.<br />

Dabei erfüllen sie maximale<br />

Sicherheit, je nach Applikation bis<br />

zu PL e und SIL CL 3. PNOZmulti 2<br />

ist auch weltweit zertifiziert und lässt<br />

sich unabhängig von Maschinentyp,<br />

Anlagenart, Land oder Branche<br />

einsetzen. So sind die konfigurierbaren<br />

Steuerungssysteme international<br />

für Sicherheits- und Automatisierungsfunktionen<br />

einsetzbar.<br />

Ein Vorteil für den Maschinenbauer,<br />

der ins Ausland exportieren will. ◄<br />

PC & Industrie 3/<strong>2017</strong> 175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!