08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Industrie-PCs/Embedded Systeme<br />

Bild 3: Androx ist für Automatisierungsaufgaben und in der M2M-Kommunikation geeignet<br />

Bild 2: Das Innenleben von Androx: hier<br />

gibt es Möglichkeiten für kundenspezifische<br />

Erweiterungen<br />

einer Taktfrequenz von 800 MHz und bis zu<br />

1 GByte DDR3-SDRAM zum Einsatz. Zusammen<br />

mit dem App-Programmiermodell auf Basis<br />

des Betriebssystems Android (oder wahlweise<br />

Linux) eröffnen die Ausstattung und die Bauform<br />

viele Einsatzmöglichkeiten für Automatisierungsaufgaben<br />

und in der M2M-Kommunikation,<br />

etwa im Bereich Facility-Control oder in<br />

Alarm-, Überwachungs-, und Zeitmanagementsystemen.<br />

Ebenso sind Installationen in Kassen-,<br />

Bestell- und Kundeninformations systemen denkbar<br />

oder Anwendungen in Fahrzeugen und in<br />

der Elektromobilität.<br />

Ein großer Eingangsspannungsbereich von 8<br />

bis 28 V unterstützt diese Anwendungsvielfalt.<br />

Das robuste Gehäuse nach Schutzart IP65 (frontseitig)<br />

hat eine Größe von 96 x 96 x 47 mm und<br />

ist für die Hutschienenmontage geeignet. Trotz<br />

seiner geringen Abmessungen kann Androx mit<br />

etlichen Schnittstellen aufwarten, darunter LAN<br />

(Gigabit-Ethernet), HDMI, USB, RS232, RS485,<br />

CAN und potentialfreie Relaiskontakte. Damit<br />

lassen sich viele industrielle Sensor-Aktor-<br />

Aufgaben hervorragend lösen. Weiterhin stehen<br />

GPIO-Kontakte und microSD-Steckplätze<br />

zur Verfügung, ebenso ein PCI-Express-Mini-<br />

Card-Steckplatz für kundenspezifische interne<br />

Erweiterungen.<br />

Vorteile im Prüffeld<br />

Androx erfüllt dank seiner Konzeption alle<br />

Anforderungen und erledigt die vorgesehenen<br />

Aufgaben optimal. Ein ergänzender Rechner ist<br />

entgegen der Befürchtung nicht mehr notwendig.<br />

Der Panel-PC bootet extrem schnell, er erzeugt<br />

kaum Wärme und arbeitet deshalb ohne Lüfter.<br />

Er bietet dank seiner kompakten Ausführung<br />

und guten Integrierbarkeit an jeder Prüfstation<br />

im Feld die Möglichkeit zur automatischen Kontrolle<br />

der Testzeiten. Das System arbeitet auch<br />

im Dauerbetrieb extrem zuverlässig - Systemabstürze<br />

hat es bislang nicht gegeben.<br />

Insgesamt hat sich die Effizienz der Prüfanwendung<br />

deutlich erhöht. Das entwickelte Programm<br />

erfasst in einem einzigen Arbeitsschritt<br />

noch während der Testphase die Daten in Echtzeit<br />

und wertet sie aus. Von besonderer Bedeutung<br />

für die Prüfroutine ist die maßgeschneiderte,<br />

anwendungsoptimierte Bedienober fläche,<br />

die sich durch die einfache App-Programmierung,<br />

die Androx bietet, ganz unproblematisch<br />

realisieren ließ.<br />

Der Androx-Touchscreen, ein 3,5-Zoll-TFT-<br />

Display, hat eine Auflösung von 320 x 240 Bildpunkten<br />

(QVGA). Falls eine höhere Auflösung<br />

erforderlich ist, kann unabhängig vom eingebauten<br />

Display auch der integrierte HDMI-Port<br />

mit einer Bildwiedergabe von 1920 x 1080 Bildpunkten<br />

(Full-HD) genutzt werden. Insgesamt<br />

können zwei externe Bildschirme angeschlossen<br />

und unabhängig voneinander betrieben werden.<br />

Das ermöglicht eine gute Darstellung der Prüfergebnisse;<br />

auch das Abspielen von hochauflösenden<br />

Videos ist möglich. Für E.E.P.D. war<br />

die Einführung von Androx im Prüffeld ein voller<br />

Erfolg, denn nun werden nicht-wertschöpfende<br />

Tätigkeiten vermieden, Fehlerraten und<br />

Kosten weiter reduziert und Durchlaufzeiten<br />

spürbar verkürzt.<br />

• E.E.P.D. Electronic Equipment<br />

Produktion & Distribution GmbH<br />

www.eepd.de<br />

Ihr Ansprechpartner für<br />

SECO Qseven Lösungen<br />

hohe Grafikleistung (4K-HW-Video)<br />

ausgezeichnete Energieeffizienz auch bei extremen Temperaturen<br />

verschiedenste I/O's und Unterstützung der gängigsten<br />

Betriebssysteme<br />

geeignet für low-power Embedded Applikationen<br />

telephone +49 (0)89 / 89 45 77 - 0<br />

e-mail: info@aaronn.de<br />

Qseven ®<br />

Modul gemäß aktueller<br />

Spezifikation Revision 2.1<br />

mit der neusten Intel ® Atom E39xx Familie,<br />

Intel ® Celeron ® N3350 und Intel ® Pentium ®<br />

N4200 SoCs (Codename Apollo Lake)<br />

Nürnberg, Deutschland | 14-16.03.<strong>2017</strong><br />

HALLE / STAND 1-441<br />

HALLE / STAND 4-539

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!