08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildverarbeitung<br />

Ein- und Ausgänge beim HPSC-Blitzcontroller<br />

vervierfacht<br />

Alle Blitzcontroller sind für eine unschlagbare Lichtleistung getrennt steuerbar<br />

FRAMOS GmbH<br />

www.framos.com<br />

SMARTEK<br />

www.smartek.vision<br />

Von der Fabrikautomation bis zur<br />

Verkehrsüberwachung und -regelung<br />

profitieren Bildverarbeitungsanwendungen<br />

erheblich von der<br />

Leistungsfähigkeit ihres Beleuchtungssystems.<br />

Die SMARTEK<br />

Vision Strobe Controller Familie ist<br />

für eben diese Bildverarbeitungsanwendungen<br />

konzipiert, in denen<br />

sich schnell bewegende Objekte<br />

mit maximaler Bildschärfe erfasst<br />

werden müssen und damit höchste<br />

Ansprüche an Leistung und Stabilität<br />

gestellt werden. Mit extrem<br />

kurzen und sehr lichtstarken Beleuchtungsimpulsen<br />

kann dabei die<br />

Beleuchtungsstärke von LEDs, bei<br />

gleichzeitig geringerer thermischer<br />

Belastung, erheblich erhöht werden.<br />

Nun hat SMARTEK Vision die<br />

Möglichkeiten ihrer leistungsstarken<br />

HPSC Kontroller gleich vervierfacht,<br />

wie André Brela, Produkt Manager<br />

bei SMARTEK Vision erläutert: „Die<br />

komplett überarbeitete Architektur<br />

des HPSC4 mit jetzt vier getrennt<br />

steuerbaren Ein- und Ausgangskanälen<br />

ermöglicht nun einen gänzlich<br />

asynchronen Betrieb. Sämtliche<br />

Kanäle können zeitlich unabhängig<br />

und mit unterschiedlichen Parametern<br />

bei Frequenzen bis 50 kHz<br />

betrieben werden. Über den extern<br />

getriggerten Puls-Betrieb hinaus<br />

wird weiterhin die interne Trigger-<br />

Generierung sowie der Betrieb als<br />

hochpräzise, digital geregelte Konstant-Stromquelle<br />

unterstützt. Dies<br />

ermöglicht nun erstmals unterschiedliche<br />

Beleuchtungsszenarien über<br />

eine einzelne Blitzsteuerung mit der<br />

höchsten am Markt verfügbaren<br />

Ausgangsleistung.“<br />

Die volle Kontrolle<br />

Mit der HPSC-Serie bietet<br />

SMARTEK Vision die volle Kontrolle<br />

über Lichtstärke, Timing, Synchronisation<br />

und Übersteuerung von<br />

einer oder mehreren Beleuchtungen.<br />

Mit dem Fokus auf die steigenden<br />

Anforderungen durch aktuelle und<br />

zukünftige High-Power LEDs-Arrays<br />

liefern sie dabei eine ungeschlagene<br />

Ausgangsleistung und -stabilität.<br />

Zusammen mit dem modularen<br />

Plattformkonzept können kundenspezifische<br />

Anforderungen an Leistung,<br />

Anzahl und Art der Kanäle,<br />

Formfaktor und vieles mehr schnell<br />

und effizient umgesetzt werden. Existierende<br />

LED-Beleuchtungen können<br />

somit weit über ihre Spezifikation<br />

hinaus betrieben und deutlich<br />

effizienter genutzt werden. Für den<br />

Integrator und Endanwender bedeutet<br />

dies zweierlei Dinge: mehr Licht<br />

für weniger Geld!<br />

Kompakt und leistungsfähig<br />

Alle HPSC Beleuchtungscontroller<br />

sind für Applikationen im Niederspannungsbereich<br />

mit bis zu 50 V<br />

konzipiert. Das interne Netzteil liefert<br />

dabei 120 W an vier Ausgangskanälen<br />

und ermöglicht stabilisierten<br />

Gleichstrom von bis zu 5 Ampere<br />

bei 24 Volt, sowie Impulse von bis<br />

zu 40 Ampere bei 48 Volt im Pulsbetrieb.<br />

Mit Maßen von lediglich 45<br />

x 130 x 142 mm kann die HPSC4-<br />

Serie dabei in Anwendungen mit<br />

sehr geringem Bauraum integriert<br />

werden, was erst durch das hocheffiziente<br />

interne Netzteil, mit einem<br />

Wirkungsgrad von über 90%, in Verbindung<br />

mit SMARTEKs „Optimal<br />

Autosense“-Technologie möglich wird.<br />

Mit einer Eingangs- zu Ausgangsverzögerung<br />

von nur 2 µs, Signalanstiegszeiten<br />

von weniger als einer<br />

Mikrosekunde sowie einer Einstellgenauigkeit<br />

von bis zu 1 µs / 1 µA<br />

liefert die gesamte Serie eine Präzision,<br />

die die Anforderungen fast<br />

aller Applikationen abdecken sollte.<br />

Durch den geringeren Spannungsbereich<br />

kommt die HPSC-Familie<br />

darüber hinaus mit Niedrigspannungsanschlüssen<br />

am Leistungsausgang,<br />

welche die Verkabelung<br />

einfacher und die von der IPSC-<br />

Serie bekannten Hochspannungsanschlüsse<br />

unnötig machen. Zusammen<br />

mit den optisch isolierten Synchronisationseingängen<br />

sowie dedizierten<br />

Synchronisationsausgängen<br />

ermöglicht dieser Ansatz eine einfache<br />

und unkomplizierte Integration<br />

in neue wie existierende Systeme.<br />

Ein Mehrfaches der<br />

Lichtleistung<br />

Dank High-Power- und COB-<br />

LEDs sind Anwender heutzutage<br />

in der Lage, ein Mehrfaches der<br />

Lichtleistung zu erhalten als noch<br />

vor einigen Jahren - vorausgesetzt<br />

es steht eine Stromquelle mit ausreichend<br />

Leistung und Stabilität zur<br />

Verfügung. Die SMARTEK Vision<br />

HPSC Serie zielt auf eben genau<br />

diese Anforderungen. Das interne<br />

Netzteil liefert mit 120 W genug<br />

Ausgangsleistung für den präzise<br />

geregelten Betrieb von permanenten<br />

Beleuchtungen. In Verbindung<br />

mit dem hochpräzisen und<br />

zuverlässigen Pulsbetrieb können<br />

164 PC & Industrie 3/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!