08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildverarbeitung<br />

Warum der Bildsensor AR0136 besser für<br />

Automotive & Security performt als sein Vorgänger<br />

FRAMOS GmbH<br />

www.framos.com<br />

Framos prüft mit seinem technischen<br />

Support-Team regelmäßig<br />

die neuesten Sensor- und Kameraprodukte.<br />

Die Ergebnisse eines<br />

internen Performancetests für den<br />

neuen ON Semiconductor AR0136<br />

mit Rolling Shutter, dem Nachfolger<br />

des AR0132, zeigen eine deutliche<br />

bessere Eignung für den Automotive-<br />

und Security-Bereich. Dank<br />

BSI-Fertigungstechnologie (Backside-Illuminated)<br />

weist der Sensor<br />

AR0136 im Vergleich zum AR0132<br />

eine bessere Leistung auf, die sich<br />

insbesondere in der höheren Quantenausbeute<br />

der roten Pixel zeigt.<br />

Deutliche Zunahme der<br />

Quantenausbeute<br />

Labormessungen bei Framos<br />

bestätigen die deutliche Zunahme<br />

der Quantenausbeute für den Rot-<br />

Kanal um ca. 20%. Auch für die<br />

anderen Farbkanäle wurden Verbesserungen<br />

festgestellt: 10% für<br />

den Grün-Kanal, 3% für den Blau-<br />

Kanal. Die anderen Parameter blieben<br />

größtenteils unverändert. Lediglich<br />

die Anzahl der Ladungen, die in<br />

einem Pixel gespeichert werden können,<br />

fällt beim AR0136 um ca. 1 kekleiner<br />

aus. Aufgrund des geringfügig<br />

niedrigeren Dunkelstroms ist<br />

der Dynamikbereich beider Sensoren<br />

jedoch grundsätzlich identisch.<br />

High Dynamic Range-Modus<br />

Zudem können beide Sensoren<br />

im High Dynamic Range-Modus<br />

(HDR) betrieben werden. Hier liefert<br />

der AR0136 bessere Ergebnisse<br />

als der AR0132, da er Bilder<br />

mit einem Dynamikbereich von mindestens<br />

5+ dB erfassen kann und<br />

somit einen Belichtungsumfang von<br />

120+ dB erreicht (im Vergleich zu<br />

115+ dB mit dem AR0132).<br />

Auch das OECF-Chart 10000:1<br />

(ISO14524) wurde mit beiden Sensoren<br />

unter identischer Beleuchtung<br />

aufgenommen. Die Belichtungszeit<br />

wurde verändert, sodass das hellste<br />

Feld gesättigt ist. Für beide Sensoren<br />

wurde ein Weißabgleich vorgenommen<br />

und in beiden Fällen wurden<br />

die möglichen Gain-Mindestwerte<br />

eingestellt. Die Verbesserung in<br />

der Quantenausbeute für den Rot-<br />

Kanal ist auch anhand des Belichtungswerts<br />

erkennbar, an dem der<br />

Sensor die Sättigung erreicht. Für<br />

den AR0132 beträgt er ca. 6,4 ms,<br />

der Wert für den AR0136 liegt bei<br />

4,8 ms (bei gleicher Bildqualität).<br />

Fazit<br />

Zusammenfassend kann festgehalten<br />

werden, dass sich der Sensor<br />

AR0136 aufgrund der bei seiner Herstellung<br />

eingesetzten BSI-Technologie,<br />

seines erweiterten Betriebstemperaturbereichs<br />

(-40 °C bis 110 °C),<br />

der Umschaltmöglichkeit zwischen<br />

Linear- und HDR-Modus sowie der<br />

integrierten ASIL-Funktion optimal<br />

für den Einsatz in Kraftfahrzeugen<br />

sowie für Sicherheits- und Überwachungsanwendungen<br />

eignet, bei<br />

denen Robustheit und eine hohe<br />

Bildqualität erforderlich sind. ◄<br />

Lowcost-Varianten für spezifische Anwendungsfälle<br />

Nicht jeder benötigt den vollen Funktionsumfang<br />

der Software im Zwillingskonzept<br />

aus der Smart Camera mvBlue-<br />

GEMINI und dem „mvIMPACT Configuration<br />

Studio“ kurz mvIMPACT-CS. Für<br />

diesen Kundenkreis veröffentlicht Matrix<br />

Vision zwei Lowcost-Varianten der mvBlueGEMINI<br />

für spezifische Anwendungsfälle.<br />

Die erste Variante „mvBlue GEMINI-<br />

Ident“ ist für das Lesen von Texten und<br />

Codes gedacht. Während der Text-Reader<br />

unterschiedliche Schriftarten aus<br />

Industrie und Pharmazie unterstützt,<br />

erkennt der Code-Reader automatisch,<br />

ob es sich beim vorgelegten Code um<br />

einen Barcode, 2D-Code oder um einen<br />

QR-Code handelt und decodiert diesen<br />

ohne weiteres Zutun. Bei beiden Readern<br />

kann der Text bzw. der Code mit<br />

regulären Ausdrücken oder im Falle<br />

des Text-Readers anhand von Wörterbüchern<br />

geprüft werden. „mvBlueGE-<br />

MINI-Inspect“ ist die zweite Variante, die<br />

für das Inspizieren von Objekten zum<br />

Einsatz kommt. Drei Tools stehen in der<br />

Inspect-Variante im Fokus. „Objekt finden“<br />

findet in einem Bild lageunabhängig<br />

ein Objekt und richtet das Bild entsprechend<br />

aus. Damit werden nachfolgende<br />

Prozesse wie „Objekt prüfen“<br />

und „Objekt vermessen“ beschleunigt.<br />

Ersteres prüft auf Fehlerfreiheit, Letzteres<br />

kann Objekte im Bild vermessen.<br />

• MATRIX VISION GmbH<br />

www.matrix-vision.de<br />

166 PC & Industrie 3/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!