08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SBC/Boards/Module<br />

Starke Grafik<br />

SMARC-2.0-Modul mit x86<br />

Prozessor mit geringer<br />

Verlustleistung<br />

Portwell präsentiert sein erstes<br />

SMARC-2.0-Modul mit x86 basiertem<br />

Prozessor. Die PSMC-M101 (82<br />

x 50 mm) Serie basieren auf den<br />

brandneuen 14 nm Intel Atom, Celeron<br />

und Pentium Prozessoren (Codename<br />

Apollo Lake). Die neuen Intel<br />

Atom Prozessoren integrieren die<br />

Intel Gen 9 3D Grafik Engine mit bis<br />

zu 18 EUs (Execution Units), die die<br />

Leistung verbessern und 4K Codec<br />

Decode & Encode unterstützen.<br />

Abgesehen von der Grafikleistung,<br />

sind die neuen PSMC-M101 Module<br />

mit bis zu 8 GB LPDDR4 mit einer<br />

Geschwindigkeit von 2400 MT/s, und<br />

mit +3,3 V bis +5 V DC Breitband DC<br />

Input für stabiles Energiemanagement<br />

ausgestattet, wodurch sie<br />

sich besonders für den Einsatz im<br />

Automatisierungs- und Transportbereich<br />

eignen.<br />

Aufgrund des neusten, verbesserten<br />

und besonders umfangreichen<br />

Featuresets der SMARC 2.0 Spezifikation<br />

der SGeT, wird davon ausgegangen,<br />

dass die kreditkartengroßen<br />

Module wesentliche Technologie-<br />

und Performanceverbesserungen<br />

bieten und die vorhergehenden<br />

SMARC 1.1 Designs bald<br />

ersetzen werden.<br />

PSMC-M101<br />

Das auf SMARC 2.0 basierende<br />

PSMC-M101 unterstützt die fünf<br />

verfügbaren Apollo Lake Prozessoren<br />

mit bis zu 8 GB LPDDR4<br />

(2400 MT/s) RAM.<br />

Die Multimedia-Features des<br />

PSMC-M101 beinhalten Dual-<br />

Channel LVDS (bis zu 1920 x<br />

1200 @60 Hz), über eDP, Display-<br />

Port 1.2 (bis zu 4096 x 2160 Pixel)<br />

und HDMI 1.4b (bis zu 3840 x 2160),<br />

sowie zwei MIPI CSI Kameraeingänge.<br />

Das PSMC-M101 stellt zusätzlich<br />

2x USB 3.0, 4x USB 2.0, SDIO,<br />

SATA 3 und bis zu 4x PCIe Gen 2<br />

Lanes zur Verfügung. Weitere<br />

Schnittstellen sind 2x SPI, 1x I 2 C,<br />

1x UART und 1x I 2 S. Audiosignale<br />

sind in HDA ausgeführt, welches<br />

„Integrierte Audio DSP mit Intel<br />

Smart Sound-Technologie“ bietet.<br />

Qseven 2.1<br />

Modul mit Intel<br />

Atom Prozessor<br />

der E39xx Serie<br />

Portwell kündigt<br />

sein neuestes Qseven<br />

2.1 Modul mit<br />

x86 Architektur an.<br />

Die PQ7-M108 (70<br />

x 70 mm) Modellserie<br />

basiert auf den<br />

jüngsten Versionen<br />

der 14 nm Intel Atom,<br />

Celeron und Pentium<br />

Prozessoren (Codename<br />

Apollo Lake).<br />

Das neue Intel Atom<br />

Embedded SoC integriert<br />

die Intel Gen 9<br />

Grafik, die bis zu<br />

drei hochauflösende<br />

4k-Displays unterstützt<br />

sowie vier Vektorbildverarbeitungseinheiten<br />

und Intels<br />

Time Coordinated<br />

Computing (TCC)<br />

Technologie, welche<br />

die Peripherie und<br />

Netzwerke angeschlossener<br />

Geräte<br />

koordiniert und synchronisiert.<br />

Neben der verbesserten<br />

Grafikleistung<br />

sind die neuen PQ7-<br />

M108 Qseven Module<br />

mit dem neuesten<br />

mobilen Serienspeicher<br />

LPDDR4, der<br />

bis zu 2400 MT/s ermöglicht, konzipiert,<br />

was die Feldanwendung beispielsweise<br />

durch intelligente Baukontrolle<br />

und Human Machine Interface<br />

(HMI) tablet erweitert.<br />

PQ7-M108<br />

Das auf dem Qseven 2.1 Standard<br />

basierende PQ7-M108 unterstützt<br />

die fünf verfügbaren Apollo<br />

Lake Prozessoren mit bis zu 8 GB<br />

LPDDR4 (2400 MT/s) RAM und<br />

eMMC5.0 bis zu 64 GB. Neben<br />

Linux und der gesamten Windows<br />

10 Produktrange, unterstützt das<br />

PQ7-M108 auch Android für mobile<br />

Applikationen, Windows IoT Core<br />

und VxWorks 7.<br />

Die Multimediafeatures beim PQ7-<br />

M108 beinhalten Dual-Channel LVDS<br />

(bis zu 1920 x 1200 @60 Hz), über<br />

eDP sowie eine weitere DDI Option,<br />

entweder DisplayPort 1.2 (bis zu<br />

4096 x 2160 Pixel) oder HDMI 1.4b<br />

(bis zu 3840 x 2160).<br />

Die vielseitigen Schnittstellen des<br />

PQ7-M108 umfassen 2x USB 3.0,<br />

4x USB 2.0, SDIO, 2x SATA 3 und<br />

bis zu 4x PCIe Gen 2 Lanes. Weitere<br />

Schnittstellen sind 1x I 2 C, 1x<br />

UART, HDA co-lay mit I 2 S, 2x SPI<br />

und ein JTAG für Debugging.<br />

Gut geschützt<br />

Das PQ7-M108 und PSMC-M101<br />

sind auch mit dem Infineon OPTIGA<br />

TRUST Authentifizierungschip ausgestatten,<br />

der zum Schutz eingebetteter<br />

Systeme vor nicht autorisiertem<br />

Zubehör, Ersatzteilen oder<br />

Verbrauchsmaterial entwickelt wurden.<br />

Mit dieser einzigartigen Daten-<br />

Authentifizierungsfunktion von Infineon<br />

sind die Endgeräte mit eingebauten<br />

Portwell PQ7-M108 Modulen<br />

in der Lage, gegen das Risiko<br />

von unbefugter Wiederverwendung<br />

oder Wiederherstellung von Originalteilen<br />

zu schützen.<br />

Neben Linux und der gesamten<br />

Windows 10 Produktrange, unterstützen<br />

beide Module auch Android<br />

für mobile Applikationen, Windows<br />

IoT Core und VxWorks 7. Außerdem<br />

beinhalten sie Portwells Board Controller<br />

und ACPI 5.0 Power Management<br />

für einen erweiterten Temperaturbereich<br />

von -40 bis +85 °C.<br />

• Portwell Deutschland GmbH<br />

info@portwell.eu<br />

www.portwell.de<br />

PC & Industrie 3/<strong>2017</strong> 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!