08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messtechnik<br />

Prozess- und Anlagenzustände sowie<br />

Schwachstellen in Feuerräumen sichtbar machen<br />

Neues Messsystem hält hohen Umgebungstemperaturen stand und misst Temperaturen von 600 °C bis 1800 °C<br />

DIAS Infrared GmbH<br />

www.dias-infrared.de<br />

Temperaturmessungen im rauen<br />

industriellen Umfeld, zum Beispiel bei<br />

der Glasschmelze oder in Zement-<br />

Drehrohröfen, stellen die eingesetzte<br />

Messtechnik vor große Herausforderungen.<br />

Sie muss nicht nur den<br />

extrem hohen Umgebungstemperaturen<br />

standhalten, sondern auch<br />

in schmalbandigen, für die Anwendung<br />

optimierten Spektralbereichen<br />

arbeiten.<br />

DIAS Infrared bietet mit den PYRO-<br />

INC Wärmebildkamerasystemen eine<br />

speziell auf anspruchsvolle Anwendungen<br />

in Feuerräumen ausgerichtete<br />

Lösung zur berührungslosen<br />

Temperaturmessung. Die Feuerraumkamera<br />

PYROINC 768N ist<br />

eine äußerst robuste Wärmebildkamera<br />

mit einem sehr großen<br />

und durchgängigen Messbereich<br />

von 600 °C bis 1800 °C.<br />

Temperaturen bis 1800 °C<br />

sind kein Problem<br />

Sie hat eine motorisch fokussierbare<br />

Boreskop-Optik mit Saphir-<br />

Schutzfenster. Kamera und Boreskop-Optik<br />

sind in einem wassergekühlten<br />

Edelstahl-Sondenkühlmantel<br />

untergebracht. Die IR-Strahlungseintrittsöffnung<br />

hat einen sehr kleinen<br />

Durchmesser und ist mit einer patentierten<br />

Luftspülung versehen. Damit<br />

kann der Sondenkühlmantel direkt<br />

durch eine Öffnung in der Brennraumwandung<br />

eingefahren werden.<br />

Zusammen mit einer automatischen<br />

Rückzugsvorrichtung wird gewährleistet,<br />

dass das System den hohen<br />

Temperaturen und speziellen Anforderungen<br />

am Einsatzort standhält.<br />

Der vordere Teil des Sondenkühlmantels<br />

widersteht Temperaturen<br />

um 1800 °C. Die Kamera arbeitet<br />

im nahen Infrarotbereich bei Wellenlängen<br />

um 1 µm.<br />

Industrieller Dauereinsatz<br />

zwischen 2 und 10 Jahren<br />

Das Wärmebildkamerasystem ist<br />

für den industriellen Dauereinsatz<br />

bei Standzeiten zwischen 2 und<br />

10 Jahren konzipiert (je nach Einsatzbedingungen).<br />

Zur Visualisierung<br />

und Weiterverarbeitung der<br />

Messwerte werden die Thermobilder<br />

via Ethernet in Echtzeit übertragen.<br />

Zur detaillierten Auswertung<br />

der Messergebnisse dient beispielsweise<br />

die Softwarelösung PYRO-<br />

SOFT Professional.<br />

In Zement-Drehrohröfen wird<br />

die IR-Brennraumkamera PYRO-<br />

INC 768N zur Online-Temperaturüberwachung<br />

in der Sinterzone<br />

eingesetzt, um Regelgrößen für<br />

die Brennersteuerung abzuleiten.<br />

Beim Einsatz in Glasschmelzöfen<br />

dient die Spezialkamera zur Temperaturmessung<br />

der Glasschmelze<br />

und zur Überwachung der Ausmauerung.<br />

Vorteile für den Anwender<br />

ergeben sich auch in Brennräumen<br />

der Chemieindustrie. Dort detektiert<br />

das Wärmebildkamerasystem unzulässige<br />

Schlackebildung und ermöglicht<br />

so optimale Wartungszyklen.<br />

Vorteile im Überblick<br />

• Ein großer Temperaturmessbereich<br />

• Industrieller Dauereinsatz (Standzeiten<br />

2 - 10 Jahre)<br />

• Auto-Rückzugvorrichtung<br />

• Boreskopoptik mit Motorfokus<br />

• Anwendungsspezifische Infrarotfilter<br />

• Gekühltes Sondenobjektiv<br />

• Patentierte Luftspülung ◄<br />

© Kape Schmidt<br />

„Help hilft den<br />

Erdbebenopfern<br />

in Nepal – Helfen<br />

Sie mit!“<br />

Eva Brenner, Dipl.-Ing.<br />

für Innenarchitektur, TV-<br />

Moderatorin von „Zuhause<br />

im Glück“<br />

Ihre Spende hilft!<br />

Spendenkonto: 2 4000 3000<br />

Commerzbank Köln (BLZ 370 800 40)<br />

IBAN: DE47 3708 0040 0240 0030 00<br />

Stichwort: Erdbeben Nepal<br />

www.help-ev.de<br />

Erdbeben<br />

Nepal<br />

© Reuters<br />

PC & Industrie 3/<strong>2017</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!