08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sensoren<br />

Lichtschnitt- und Vision-Sensor perfekt in einem<br />

Gerät vereint<br />

Sofort einsetzbare Lösungen für Vergleichs- und Überwachungsaufgaben<br />

Bild 1: Als integraler Bestandteil der SmartRunner-Technologie eignet<br />

sich das auf Laserlicht basierende Verfahren ideal zum Detektieren,<br />

Überwachen und Schützen selbst kleinster Objekte<br />

Signal an Schaltausgängen bereit,<br />

die von jeder Steuerung weiterverarbeitet<br />

werden können.<br />

Als erste Vertreter der Gerätefamilie<br />

sind der SmartRunner<br />

„Matcher“ sowie der SmartRunner<br />

„Detector“ verfügbar. Der Matcher<br />

ist optimiert auf das Wiedererkennen<br />

einer zuvor eingelernten Referenzkontur.<br />

Zu den typischen Aufgaben<br />

zählt z. B. das hochgenaue<br />

Überprüfen der Lage und Korrektheit<br />

von Objekten, etwa um die<br />

Greifbarkeit von Karosserieteilen<br />

mit dem Roboter zu verifizieren.<br />

Der SmartRunner Detector hingegen<br />

überwacht die eingelernte<br />

Szene auf das Eindringen von Fremdkörpern,<br />

die eine Gefahr für empfindliche<br />

Maschinenteile wie teure<br />

Optiken, Präzisionswerkzeuge usw.<br />

darstellen können. In einem trapezförmigen<br />

Messbereich von 350 mm<br />

Breite und 700 mm Tiefe detektiert<br />

er hochgenau Objekte wahlweise bis<br />

in den Größenbereich von 1 mm.<br />

Einsatzgebiete für die SmartRunner<br />

finden sich zahlreich u.a. in der<br />

Automobilindustrie und überall im<br />

Anlagen- und Maschinenbau. ◄<br />

Pepperl+Fuchs GmbH<br />

www.pepperl-fuchs.com<br />

Auf einen Blick:<br />

Die Lichtschnitt-Sensoren der<br />

SmartRunner-Familie kombinieren<br />

einen hochpräzisen Lichtschnitt-Sensor<br />

und Vision-Sensor einzigartig in<br />

einem kompakten Gerät. Die sofort<br />

einsetzbaren Plug&Play-Geräte von<br />

Pepperl+Fuchs sind werkseitig auf<br />

jeweils ein spezielles Aufgabenfeld<br />

optimiert. Anders als bei üblichen<br />

‘General Purpose Geräten‘ gestalten<br />

sich Inbetriebnahme und Parametrierung<br />

per Teach-in oder via<br />

Data-Matrix-Steuercodes überaus<br />

einfach und benötigen kein Fachpersonal.<br />

Mit Hilfe der leistungsfähigen<br />

LED-Beleuchtung sind die Smart-<br />

Runner in der Lage, Bildaufnahmen<br />

zur Bilddokumentation von Fehlern,<br />

Prozesszuständen und Qualitätsmerkmalen<br />

zu erstellen. Der integrierte<br />

Data-Matrix-Decoder erlaubt<br />

den Anwendern das einfache Parametrieren<br />

des Sensors über Data-<br />

Matrix-Steuercodes ohne Verwendung<br />

eines PCs. Das Detektionsergebnis<br />

stellen die Lichtschnitt-<br />

Sensoren als Good- oder Bad-<br />

• Neue Produktfamilie mit der einzigartigen Kombination von<br />

Lichtschnitt- und Vision-Sensor in kompakter Bauform<br />

• Hochgenaue Bereichsüberwachung und Profilvergleich auf Basis<br />

der neuen SmartRunner-Technologie<br />

• Einfache Inbetriebnahme durch applikationspezifischen Sensor<br />

• Einfache Parametrierung durch Teach-In und Data Matrix Steuercodes<br />

Bild 2: Maschinenüberwachung per Lichtschnittverfahren: Der Smart-<br />

Runner Detector überwacht empfindliche Maschinenbereiche, bemerkt<br />

unerlaubte Überstände und stoppti m Bedarfsfall die Maschinenbewegung<br />

Kompakte Druck- und<br />

Zugkraftsensoren der<br />

Baureihe KMM65<br />

Inelta Sensorsysteme bietet<br />

die robusten Kraftsensoren der<br />

Baureihe KMM65 in neun unterschiedlichen<br />

Ausführungen zur<br />

Messung von Zug- und Druckkräften<br />

zwischen 1 kN und 500 kN<br />

an. Je nach Messbereich betragen<br />

die Durchmesser der Sensoren<br />

zwischen 50 mm und<br />

260 mm bei Aufbauhöhen zwischen<br />

18 mm und 80 mm. Die<br />

auf dem Messprinzip der DMS-<br />

Messbrücke basierenden Sensoren<br />

gewährleisten eine Reproduzierbarkeit<br />

von < 0,1% und<br />

sind für einen Nenntemperaturbereich<br />

von -10 bis 70 °C oder<br />

optional für einen erweiterten<br />

Temperaturbereich von -40 bis<br />

120 °C verfügbar.<br />

• inelta Sensorsysteme<br />

GmbH & Co.KG<br />

www.inelta.de<br />

PC & Industrie 3/<strong>2017</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!